Elmo Rietschle R-VWP 500/1000/1500/2500 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

|

www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH, Gardner Denver Deutschland GmbH

0DGHLQ*HUPDQ\5RJJHQEDFKVWUDVVH'6FKRSIKHLP



(1

7<39:3 

¨SPD[PEDU

QRPLQDOPñK

N:

PLQ

616&

,'

Aufbau und Funktion

6

1

8

3

4

5

2

7

4.2 Beschreibung

Wälzkolbenpumpen sind zweiwellige Drehkolbenpumpen, bei denen sich zwei symmetrisch gestaltete Wälz-
kolben gegen

einander abwälzen. Die sich gegenläufi g drehenden Kolben werden durch ein Zahn

radpaar

synchronisiert.
Der Förderraum von Wälzkolbenpumpen ist frei von Dicht- und Schmiermitteln. Die Zahnräder des Synchron-
getriebes und die Lager der Kolbenwellen werden mit Öl geschmiert. Zahnräder und Lager befi nden sich in
zwei Seitenräumen im Gehäuse, die auch den Ölvorrat enthalten.
Diese beiden Seitenräume sind durch Kol benring-Dichtungen vom Förderraum getrennt. In beiden Lagerräumen
sorgen geeignete Ölförder-Einrichtungen dafür, dass die Lager und Zahnräder bei allen zulässigen Drehzahlen
ausreichend mit Öl versorgt werden.
Ein im Gehäuse angebrachtes Überströmventil (Abb. 5/C) ermöglicht das Einschalten der Wälzkolbenpumpe
zusammen mit der Vorpumpe. Damit wird beim Starten eine Überlastung des Antriebsmotors, durch zu hohe
Druckdifferenz, vermieden.
Das R-VWP hat saugseitig ein Schutzsieb.
Hochvakuumanschluss (Abb. 2/A, 3/A, 5/A) und Vorvakuumanschluss (Abb. 2/B, 3/B, 5/B) besitzen Flansche
nach DIN 28 404 (R-VWP 500/ 1000/ 1500) oder DIN 2501 (R-VWP 2500).
Der Antrieb der Pumpen erfolgt durch angefl anschte Drehstrom-Normmotoren über eine Kupplung.

4.1.1 Datenschild

Abb. 4 Datenschild

1

Typ / Baugröße (mechanische Variante)

2 Seriennummer

3 Baujahr

4 Artikel-Nr.

5 Differenzdruck

6 Saugvermögen

7 Drehzahl

8 Motorleistung

Advertising