Elmo Rietschle VWZ 702-1202 Benutzerhandbuch
Seite 10

- 10 -
J
5
J
1
J
4
J
7
J
6
J
9
J
3
V
7
J
2
14
B
1
A
Q
1
X
1
Q
2
15
J
8
A
1
A
2
Q
7.2 Ölnebelabscheider (Zubehör Abluftseite)
Die Ölnebenabscheider werden direkt an den Ausblas-
flansch der Vakuumpumpe angeflanscht. Die Abschei-
dung erfolgt immer in zwei Stufen:
Abscheidung:
➞ Flüssigkeitsteilchen im Kondensatsammelraum
➞ Aerosole in den Filterkerzen
Die Ölnebelabscheider sind für die chemisch-pharmazeu-
tische Industrie in zwei Materialvarianten verfügbar:
➞ Edelstahl: 1.4541 ➞ Glas
Die Filterkerzen sind in Borsilikatglas oder Teflon ausge-
führt, so daß eine vollkommene Lösungsmittelbeständigkeit
und eine teilweise Säurebeständigkeit gewährleistet ist.
Hinweis: Bei polymerisierenden oder verharzenden Pro-
dukten ist es nicht ratsam, diese Art von Abscheidung
einzusetzen. Die Verstopfung der Filter tritt sehr schnell
ein und somit ist eine intensive Wartungsarbeit und ein
kostenintensiver Filterwechsel erforderlich.
7.2.1 Wartung Ölnebelabscheider (Bild 14)
Bei steigender Stromaufnahme des Antriebes und bei
einem Filterwiderstand des Ölnebelabscheiders von 0,5
bis 0,6 bar (siehe Manometer (J
2
)) müssen die Filterkerzen
(J
1
) ausgewechselt und der Behälter (J
4
) gereinigt werden.
Filterkerzen-Wechsel: Durch Lösen der Klammerschrauben
(J
5
) kann der Ölbehälter-Deckel (J
6
) und O-Ring (J
7
) abge-
nommen werden. Lösen der Rändelmutter (J
8
). Abnehmen
des Spanndeckels (J
9
). Filterkerzen (J
1
) auswechseln.
Beim Einbau ist der O-Ring (J
7
) auf seine Dichtheit zu
überprüfen.
Es muß darauf geachtet werden, daß während des Betrie-
bes der Pumpe das anfallende Kondensat/Ölgemisch re-
gelmäßig manuell oder automatisch abgelassen wird.
Serienmäßig ist eine Niveauüberwachung (V
7
) eingebaut,
welche bei entsprechendem Füllstand die Pumpe automa-
tisch abschaltet. Für den abgebildeten Ablaßhahn (J
3
)
kann ein Magnetventil (Zubehör) für automatischen Öl/
Kondensatablaß eingesetzt werden.
8. Störungsbehebung
8.1 Überstrom an der Pumpe
1. Ölfüllstand Getriebeöl überprüfen (nur im Stillstand der
Pumpe), evtl. Öl auf Normalstand ablassen.
2. Messung des Gegendruckes der Abluftleitung, evtl.
Austausch von Filterkerzen.
3. Überprüfung der mechanischen Drehbarkeit von Ge-
triebe und Verdichterstufen:
➝ Motor abbauen und an der Kupplung drehen.
8.2 Abfall des Vakuums (Bild 15)
• Vakuum überprüfen am Vakuum-Anschluß (A), evtl.
Sieb (A
1
) reinigen.
• Überdruck überprüfen in der Abluftleitung (B
1
). (Ab-
luftwiderstand darf 0,3 bar nicht übersteigen).
• Wird das Endvakuum nicht erreicht, folgende Arbeiten
durchführen:
- Saugflansch (X
1
) entfernen, Sicherungsring (A
2
) lösen, Sieb (A
1
) ausbauen und reinigen.
- Überströmventil (Q) an (Q
1
) ausbauen und auf Funktion überprüfen; sowie Ventilsitz überprüfen.
• Vakuum zwischen ND- und HD-Stufe überprüfen (Verschlußschraube (Q
2
) herausdrehen und Vakuum messen). Werden am
Vakuum-Anschluß (A) und an (Q
2
) das gleiche Vakuum gemessen, dann ist die ND-Stufe defekt. Liegt der gemessene Druck
an (Q
2
) nahe beim atmosphärischen Druck, dann ist die HD-Stufe defekt.
8.3 Hoher Ölverbrauch
• Ölverlust der Lagerschmierung (Dichtungen zwischen Lager und Verdichtungsraum überprüfen und auswechseln, (siehe
auch Seite 14)).
• Zu hoher Ölverbrauch der Frischölschmierung (Rückschlagventile in den Ölleitungen kontrollieren, defekte Ventile auswech-
seln. Ölleitungen demontieren und überprüfen, ob in den Leitungen ein Vakuum vorhanden ist.