Elmo Rietschle VWZ 702-1202 Benutzerhandbuch
Seite 17

- 17 -
/ PM7
34
Y
65
Y
66
33
3.08
8.3 Wechsel der Lager, Wellendichtringe und Dichtungen im Anschlußgehäuse (Bild 33)
• Demontage und Montage des Kühler-
gehäuses und der Verdichterstufen (siehe
Seite 12).
• Demontage und Montage des Getriebe-
gehäuses (siehe Seite 17).
• Lösen der Sicherungsringe (87) an der An-
triebswelle (72) und an der Stirnradwelle
(74).
• Kupplungshälfte (86) abziehen.
• Paßfeder (7) abnehmen.
• Schrauben am Lagerdeckel (81) lösen.
• Lagerdeckel (81), Dichtung (83) und Wellen-
dichtringe (82) mit zwei Schrauben (M8)
abziehen.
• Ausgleichscheibe (79) herausnehmen.
• Antriebswelle (72) mit Lager (26) und Stirnradwelle
(74) mit Lager (26) in Richtung Antrieb aus dem An-
schlußgehäuse drücken (mit Hilfe eines Rohres, das auf den
Außenring des Lager gedrückt wird).
• Lager (26) abziehen und auswechseln.
• Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Auf folgendes ist dabei zu achten:
- Kugellager (26) müssen vor dem Aufziehen auf die Wellen auf ca. 100°C erhitzt
werden. - Bei der Montage des Lagerdeckels (81) mit den Welldichtringen (82) die
Montagebüchse II (W
2
) verwenden.
9. Sonstige Reparaturarbeiten
9.1 Reinigung der Saug- und Ablufträume im Anschlußgehäuse (Bild 34)
• Pumpe abschalten und auf Atmosphärendruck fluten.
• Demontage der Rohrleitungen.
• Demontage des Abscheiders (Z).
• Flansch (103) von Ansaugkanal (Y
65
) abschrauben (auf Dichtung (104) achten).
• Halbkugel-Sieb (118) herausnehmen und reinigen (Lösungsmittel).
• Arbeitsräume (Y
65
und Y
66
) durch die Bohrungen im Anschlußgehäuse
(89) reinigen.
(Es ist darauf zu achten, daß kein Schmutz in die Pumpe gelangen
kann.)
• Die Montage erfolt in umgekehrter Reihenfolge.
9.2 Wechsel der Ventilteile am Überströmventil (Bild 34)
• Alle Schrauben am Ventil (400) lösen.
• Ventil (400) vorsichtig und gerade aus dem Arbeitsraum
herausnehmen.
• Alle Teile und die Ventildichtfläche im Anschlußgehäuse
(89) auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Falls notwendig Ventilsitz mechanisch nachbearbeiten.
• Vor dem Einbau des Ventils muß überprüft werden, ob der
Ventilteller (404) im Ventilkörper (401) leicht läuft.
• Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
10 Vorgehensweise bei einer Einlagerung von ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen
Allgemein
Alle Pumpen, die wir (die Fa. Rietschle) liefern, müssen innerhalb von drei Monaten in Betrieb genommen werden. Ist dies nicht
möglich, dann beachten Sie bitte folgende Punkte, auf deren Einhaltung wir aus Gründen der Garantie bestehen müssen.
a. Lagerung der Pumpen
Die Räume in denen die Pumpen lagern, müssen trocken und frei von korrosiven Gasen sein und eine konstante Temperatur
haben. Sie darf nicht unter 10°C absinken.
b. Zustand der Lager- Pumpen
Die Saug- und Druckseiten der Pumpen sind mit Hilfe von Blindflanschen zu verschließen. Alle Betriebsmittel müssen
entsprechend den Betriebsvorschriften eingefüllt sein.
c. Wartungsarbeiten während der Einlagerung
Die Pumpen müssen einmal monatlich zwei Stunden in Betrieb genommen werden, um Korrosion in der Pumpe zu verhindern.
Achten Sie bitte darauf, daß der Blindflansch auf der Druckseite vor Inbetriebnahme entfernt, und nach dem Betrieb wieder
montiert wird. Der Blindflansch auf der Saugseite darf während des Betriebes nicht abgenommen werden, da die Pumpe bei
Endvakuum laufen soll.
d. Inbetriebnahme der Pumpen
Bei allen Pumpen, die länger als 3 Monate lagern, muß durch den technischen Kundendienst der Firma Rietschle eine
Inspektion mit anschließendem Probelauf durchgeführt werden. Diese Arbeiten gehen zu Ihren Lasten. Schäden, die auf eine
unsachgemäße Lagerung oder Handhabung zurückzuführen sind, werden auf Ihre Kosten behoben.