Elmo Rietschle VWZ 702-1202 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

- 3 -

1

2

VWZ 702 mit Umlaufkühlung

VWZ 702 mit Durchlaufkühlung

1. Allgemein

Alle Pumpen, die aus irgend-
welchen Gründen (z.B. Wartung)

an uns zurückgeschickt werden, müs-
sen von Schad- und Giftstoffen frei
sein. Eine entsprechende Bescheini-
gung ist vorzulegen!
Ex-Schutz-Sicherheitsvorkehrungen für
Gesamt-Anlagen in welchen Vakuumpum-
pen eingesetzt werden, sind kundenseits
zu überprüfen und zu installieren. Die Ab-
stimmung muß mit den örtlichen zuständi-
gen Sicherheitsbehörden (TÜV) oder Ge-
werbeaufsichtsamt erfolgen.

2. Eignung
Die Vakuumpumpen VWZ eignen sich
besonders zum Fördern von extrem feuch-
ten und aggressiven Gasen. Die Wasser-
dampfverträglichkeit ist nahezu unbe-
grenzt.

Die Umgebungstemperatur und
die Ansaugtemperatur darf zwi-

schen 5 und 40

o

C liegen. Bei Tempera-

turen außerhalb dieses Bereiches bit-
ten wir um Rücksprache.
Flüssigkeiten und feste Stoffe dürfen
nicht abgesaugt werden.
Förderung von explosiven Dämpfen
und Gasen nur nach Rücksprache mit
Rietschle.
Für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Räumen müssen Motoren mit entspre-
chender Ex-Schutz-Klasse eingesetzt
werden.

Bei Aufstellung der Vakuumpum-
pe auf Höhen über 1000 m ü. M.

macht sicht eine Leistungsminderung
bemerkbar. In diesem Fall bitte wir um
Rücksprache.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbe-
absichtigtes Abstellen oder ein Ausfall
der Vakuumpumpe zu einer Gefährdung
von Personen oder Einrichtungen führt,
sind entsprechende Sicherheitsmaß-
nahmen anlagenseits vorzusehen.

3. Ausführungen und Aufbau
3.1 Ausführungen
Die Typenreihe VWZ gibt es in 7 Baugrößen wobei hier nur die Baugrößen mit einem Saugvermögen von 700, 1000 und 1200 m

3

/h

behandelt werden. Alle Typen erreichen Verdichtungsenddruck von 0,5 mbar (abs.). Die Kühlung erfolgt mittels Flüssigkeit. Dabei
unterscheiden wir zwei verschiedene Kühlsysteme:
1. Die Umlaufkühlung (siehe Bild 1) erfolgt mit Hilfe eines Wasser/Luft-Wärmeaustauschers, der durch einen separat

angetriebenen Axialventilator gekühlt wird. Dieser Ventilator wird thermostatabhängig gesteuert.

2. Bei der Durchlaufkühlung (siehe Bild 2) wird mit einem Kühlwasser-Regulierventil, das in Abhängigkeit der Kühlwasser-

Austrittstemperatur gesteuert wird, der Kühlwasserdurchfluß reguliert.

B

ETRIEBS

-

UND

S

ERVICEANLEITUNG

Advertising