Einstellungen – KOSPEL TDC 3 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

30

Einstellungen

5.7 ∆T R2

5.8 Tsoll S3

5.9 Hysterese

Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R2 :
Wird die Temperaturdifferenz ΔT R2 zwischen den Bezugsfühlern überschritten und
sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe/das Ventil
an Relais R2 ein. Fällt die Temperaturdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/das Ventil
wieder ausgeschaltet.
Einstellbereich: ΔT von 4°C bis 20°C / ΔT-Aus von 2°C bis 19°C
Voreinstellung: ΔT 10°C / ΔT-Aus 3°C.

Thermostatfunktion an Fühler 3
Wird dieser Wert an Fühler 3 überschritten, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe
bzw. das Ventil aus. Wird dieser Wert an Fühler 3 wieder unterschritten und sind auch
die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw. das Ventil wieder
ein.
Einstellbereich: 0°C bis 99°C / Voreinstellung: 50°C

Hysterese der Thermostatfunktion über S3
Über die Hysterese kann die Aufheizung des Speichers festgelegt werden. Wird der
Wert TSoll S3 an Fühler 3 um die eingestellte Hysterese überschritten, schaltet der
Regler die Nachheizung am Relaisausgang R2 ab. Im Falle des Sparbetriebs (s. „5.16
Sparbetrieb“ auf Seite 32) wird auf TecoS3 + Hysterese aufgeheizt.
Einstellbereich : 0°C bis 20°C / Voreinstellung : 10°C

Ist die eingestellte Temperaturdifferenz zu klein, kann das je nach Anlage und
Fühlerplatzierung zu uneffektivem Betrieb oder häufi gem takten (Ein- und Auss-
chalten) der Pumpe führen.

Im Sparbetrieb gelten eventuell andere Werte, z.B. Teco S3, s. „5.18 TecoS3“
auf Seite 32.

Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder
Anlagenschäden führen. Bauseits Verbrühungsschutz vorsehen!

Achtung

Achtung

Gefahr

Advertising