Burkert Type 8633 Benutzerhandbuch
Seite 2

ngen
eratur
0... +55°C
IP 65 nach EN 60529
aten
Qualitätsklasse 3 nach DIN ISO 8573-1
max. Teilchengröße 40 µm
max.
Teilchendichte 10 mg/m
3
max. Drucktaupunkt -20 °C
max. 25 mg/m
3
ch
-10 ... +50 °C
2 ... 10 bar
achten Sie die Hinweise dieser Anleitung sowie die
bedingungen und zulässigen Daten gemäß Daten-
mit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange
t. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie bei
griffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung unse-
erlischt die Garantie auf Geräte u. Zubehörteile! Das
hließlich zur Ansteuerung pneumatisch betätigter
ere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
ngsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
ht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
sgemäße Verwendung
E HINWEISE
aten
FLUIDISCHER ANSCHLUSS
Steuerfunktionen
FLUIDISCHER/PNEUMATISCHER ANSCHL
baustufen
erungsschalter
edingungen können verschiedene Ventile aus dem
m mit dem MiniTOP ON/OFF kombiniert werden.
hräg-, Geradsitz-, Membran- oder Kugelventile.
Elektrische Daten ohne Busansteuerung
TECHNISCHE DATEN
Elektrische Daten mit Busansteuerung (ASi)
Montage des MiniTOP auf dem Antrieb
Arbeitsanschluss 1
Arbeitsanschluss 2
(bei doppelt-wirkenden
Antrieben)
Versorgungsdruck
2-10bar
Nocke oben
(Kunststoffbund
oben)
Nocke unten
(Kunststoffbund
unten)
Messing-
Führungsstück
Kunststoffteil der
Schaltspindel
Antrieb
Klarsichtdeckel
Signalteil
FLUIDISCHER ANSCHLUSS
Montage des MiniTOP auf dem Antrieb
1.
Klarsichtdeckel des Antriebs entfernen
2.
Signalteil (orange/gelb) abschrauben
3.
Kunststoffteil der Schaltspindel zunächst nur handfest auf die
Antriebs-Kolbenstange schrauben
4.
Messingteil in den Deckel des Antriebes schrauben
(SW27; Drehmoment = 8,0Nm)
5.
Schaltspindel mit Schlitz-Schraubendreher festziehen
(Drehmoment = 1,0Nm)
6.
Schaltnocken positionieren
6a) „Nocke unten“ mit dem Kunststoffbund nach unten gerichtet bis
zum Anschlag zum Messingteil schieben
6b) „Nocke oben“ mit dem Kunststoffbund nach oben gerichtet auf
Schaltspindel schieben; Abstand zum Spindelende ca. 5mm)
7.
MiniTOP aufsetzen
Vorsicht!
-
Mechanische Endschalter nicht beschädigen!
-
Die beiden zur Befestigung des MiniTOP auf dem An-
trieb vorgesehenen Gewindestifte dürfen nicht in die
Aufnahmeöffnung an der Gehäuseunterseite hinein-
ragen! Die O-Ring-Dichtung am Messing-Führungs-
stück könnte beschädigt werden.
8.
MiniTOP in die gewünschte Drehposition bringen
9.
MiniTOP mit zwei Gewindestiften festklemmen
(Innensechskant SW2; Drehmoment 0,2...0,4Nm)
10. pneumatische Verbindung zwischen MiniTOP und Antrieb mit
Schläuchen 6/4 herstellen.
11. MiniTOP elelektrisch anschließen (siehe ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS).
12. Justage der Endschalter-Schaltpunkte erfolgt während des
ersten Schaltzyklus automatisch!
2/A
1
2/A
2
3/R
Abluft
Gewindestift
SW2
O-Ring
Kolbenstange
Antrieb
D
D
D
D
Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsspannung
24 V/DC; 24V/UC; 110V/UC; 230V/UC
Spannunungstoleranz
± 10 %
Leistungsaufnahme
einfachwirkend
24V / 2W bzw. 110V und 230V / 3W
doppeltwirkend
24V / 4W bzw. 110V und 230V / 6W
Stellungsrückmeldung
24V/DC-Ausführung
(±10% Restwelligkeit)
induktive Näherungsschalter (Initia-
toren); Stellungsrückmeldung über
binäre Ausgänge (Schließer)
24 V/UC-, 110V/UC-
oder 230V/UC-
Ausführung
Stellungsrückmeldung über el. Aus-
gänge (Öffner oder Schließer)
Elektr. Anschluß
M16 Kabeldurchführung mit Schraub-
klemmen
Betriebsspannung
29,5 bis 31,6V DC gem. Spezifikation
Stromaufnahme
Maximal / Normalbetrieb
nach Stromabsenkung
250 mA / 140 mA
Ausgänge
Schaltleistung
2 x 2 W über AS-Interface
Watchdog-Funktion
über Parameterport konfigurierbar
Eingänge
Sensorversorgung
über AS-Interface
Sensorversorgungs-
Spannung
24V ± 10%
Elektr. Anschluß
- M16 Kabeldurchführung mit
Schraubklemmen
- M12-Rundstecker
Steuerfunktion
Pneumatische Verbin
MiniTOPl mit Ventil
Ausgang
MiniTOP
Eingang
A
Prozessventil in
Ruhestellung
durch Federkraft
geschlossen
2/A
1
(Anschluss
2/A
2
nicht
vorhanden)
untere A
B
Prozessventil in
Ruhestellung
durch Federkraft
offen
2/A
1
(Anschluss
2/A
2
nicht
vorhanden)
obere A
I
Prozessventil in
Ruhestellung
geschlossen
2/A
1
2/A
2
untere A
obere A
Prozessventil in
Ruhestellung offen
2/A
2
2/A
1
untere A
obere A