GF Signet 3719 pH_ORP Wet-Tap Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Signet 3719 pH/ORP Wet-Tap
5.6 Entfernen der Elektrode
Die Elektrode in einem pH- oder
ORP-System erfordert regelmäßige
Wartung und Kalibrierung bzw. regelmäßigen
Ersatz. Beim Entfernen der Elektrode aus
der Wet-Tap-Einheit vorsichtig vorgehen und die
Anweisungen sorgfältig befolgen!
1.
Den Vorverstärker oben aus der
Wet-Tap-Einheit entfernen.
2. Den Verriegelungskragen eine
Vierteldrehung nach rechts drehen,
um den Kolben zu entriegeln.
3. Den Verriegelungskragen hochziehen,
um den Elektrodenkolben in das Rohr
zurückzuziehen.
Wenn sich der Kolben nicht problemlos zurückziehen lässt oder wenn Flüssigkeit vom
Elektrodengewinde leckt, muss das Rohr zuerst entleert werden, bevor die 3719 Einheit sicher
entfernt werden kann.
•
Den Fluss stoppen und den Druck aus dem Rohr ablassen.
•
Die gesamte 3719 Einheit aus dem Rohr entfernen.
•
Die Elektrode von der Einheit entfernen.
•
Alle Ablagerungen und Rückstände an bzw. in der Kolbenspitze und im umliegenden Bereich reinigen.
Reinigung
Die Reinigungsmethode hängt von der Art der Verschmutzung der Glasoberfl äche der Elektrode bzw. Referenzstelle ab.
•
Weichen Schmutz durch kräftiges Umrühren oder gezieltes Besprühen der Glasoberfl äche der Elektrode mit einem geeigneten
Reinigungs- oder Lösungsmittel entfernen.
•
Chlorbleiche oder ein mildes Reinigungsmittel können hierzu verwendet werden. Die Elektrodenspitze anschließend mit sauberem
Wasser abspülen.
•
Zum Entfernen von hartem Schmutz die schwächste Chemikalie verwenden, mit der Schmutz entfernt werden kann, ohne das
Material der Elektrode anzugreifen. Kalziumkarbonat beispielsweise mit einer 5-prozentigen Salzsäurelösung (HCl) entfernen.
•
Öligen oder organischen Schmutz mit einem Reinigungsmittel oder einem geeigneten Lösungsmittel entfernen, das das Material
der Elektrode nicht angreift.
• ORP-Elektrodenoberfl ächen (Platin) können vorsichtig mit einem silikon- oder karbidhaltigen Nass- und Trockenschleifpapier mit
600er Körnung, Polierrot, feinster Polierleinwand oder sehr feiner Stahlwolle abgerieben werden.
• Die
Glasoberfl äche der Elektrode niemals zerkratzen oder mit Schleifpapier behandeln.
• Die
Glasoberfl äche der Elektrode vorsichtig behandeln, um einen versehentlichen Glasbruch zu vermeiden.
•
Dichtungsringe mit viskosem Schmiermittel (nicht auf Erdölbasis) einfetten, das mit dem System kompatibel ist.
Wet-Tap-Wartung
•
Die Wet-Tap-Einheit sollte monatlich betrieben (zurückgezogen) werden.
•
Die Dichtungsringe auf der Kolbenspitze sollten jährlich überprüft und geschmiert werden und wenn das System für
Wartungszwecke offl ine ist.
•
Dichtungsringe mit viskosem Schmiermittel (nicht auf Erdölbasis) einfetten, das mit dem System kompatibel ist.
6. Wartung und Reinigung der Elektrode
2
3
4
5
1
5
3
4.
Den Verriegelungskragen eine Vierteldrehung nach links drehen.
Den Kragen hochheben und von der Wet-Tap-Einheit entfernen.
5. Die Elektrode nach links drehen und entfernen.
Beim Entfernen der Elektrode den Körper aus Sicherheitsgründen vom oberen Teil der Wet-Tap-Einheit fernhalten.
GEFAHR!
Der Kolben sollte sich problemlos aus einem unter
Druck stehenden Rohr zurückziehen lassen. Wenn
Widerstand bemerkbar ist, besteht die Gefahr, dass der
Kolben mit Ablagerungen vom Prozess beschichtet ist.
STOPP! DEN KOLBEN NICHT UNTER
KRAFTEINWIRKUNG HOCHZIEHEN!
Dies kann die Dichtungsringe beschädigen
oder die Kolbenspitze abbrechen.
Den Verriegelungskragen in die VERRIEGELTE
Position zurückkehren und die Schritte im Feld
unten befolgen.
GEFAHR!
Wenn Flüssigkeit aus dem Elektrodengewinde leckt, SOFORT STOPPEN! DIE ELEKTRODE
NICHT ENTFERNEN.
Es besteht die Gefahr, dass die Kolbenspitze beschädigt ist.
Die Elektrode wieder festdrehen, um die Einheit abzudichten, und die Schritte im Feld unten befolgen.