GF Signet 3719 pH_ORP Wet-Tap Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Signet 3719 pH/ORP Wet-Tap
Offset in pH-Elektroden
Elektroden-Offsets haben folgende Ursachen:
• Verschmutzte
Referenzstellen
•
Gealterte oder kontaminierte Referenzlösungen/Drähte
•
Ein konstanter Wert von ca. 0 mV in allen Pufferlösungen weist auf eine
kurzgeschlossene Elektrode hin, die ersetzt werden muss.
Die Offsets in einem pH-7-Puffer bei 25 °C prüfen. Der theoretische Wert beträgt 0 mV.
Jede Abweichung von 0 mV wird als pH-Elektroden-Offset bezeichnet. Das mV-Offset
setzt sich über den gesamten pH-Bereich fort. Die Steilheit wird normalerweise nicht durch
Offset-Änderungen beeinfl usst. (z. B. pH 7= +10 mV, pH 4= +187 mV); Steilheit = 59 mV.
pH-Elektroden-Offset in einem Puffer mit einem pH-Wert von 7 bei 25 °C
Theoretisch:
7,0 pH (0,0 mV)
Neue Elektrode:
pH 7 ± 0,25 pH (± 15 mV)
Zuverlässig:
pH 7 ± 0,85 pH (± 50 mV)
Elektroden-Offsets größer als 0,85 pH (50 mV) weisen darauf hin, dass die Elektrode gereinigt
oder ersetzt werden muss. Siehe Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
Offset in ORP-Elektroden
•
ORP-Elektroden-Offsets werden normalerweise durch verschmutzte Vergleichsstellen oder gealterte oder kontaminierte
Referenzlösungen/Drähte verursacht.
•
Offsets sollten in einem mit Chinhydron gesättigten pH-7-Puffer bei 25 °C geprüft werden. Der theoretische Wert beträgt +86 mV.
Jede Abweichung von +86 mV ist das ORP-Elektroden-Offset (z. B. +90 mV).
•
Chinhydron ist das von der ORP-Elektrode gemessene Oxidationsmittel und ist zur Kalibrierung erforderlich.
Zur Messung des ORP-Elektroden-Offsets 50 ml pH-4- und pH-7-Puffer mit 0,125 g Chinhydron sättigen.
Eine neue ORP-Elektrode misst diese Werte ±15 mV. Die Elektrode bleibt weiterhin funktionsfähig, bis das Offset von diesen
Werten 50 mV überschreitet. Elektroden mit einem Offset größer als 50 mV sollten gereinigt und ggf. ersetzt werden.
Theoretische mV-Werte bei 25 °C
pH
mV
2
+296 mV
3
+237 mV
4
+177 mV
5
+118 mV
6
+59 mV
7
0 mV
8
-59 mV
9
-118 mV
10
-177 mV
11
-237 mV
12
-296 mV
°C
pH
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
15
0,15
0,12
0,09
0,06
0,03
0
0,03
0,06
0,09
0,12
0,15
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
35
0,15
0,12
0,09
0,06
0,03
0
0,03
0,06
0,09
0,12
0,15
45
0,3
0,24
0,18
0,12
0,06
0
0,06
0,12
0,18
0,24
0,3
55
0,45
0,36
0,27
0,18
0,09
0
0,09
0,18
0,27
0,36
0,45
4 pH mit Chinhydron
7 pH mit Chinhydron
Temperatur:
20 °C
25 °C
30 °C
20 °C
25 °C
30 °C
ORP:
268 mV 263 mV 258 mV 92 mV
86 mV
79 mV
Steilheit in ORP-Elektroden
ORP-Steilheitsfehler werden durch Kontaminierung der Platinoberfl äche der Elektrode verursacht. Eine Reinigung der
Elektrodenoberfl äche stellt gewöhnlich korrekte Werte, Ansprechzeiten und Stabilität wieder her. Zahlreiche Systeme erfordern
sowohl pH- als auch ORP-Kalibrierung. Puffer mit einem pH-Wert von 4 und 7 zuerst für die pH-Kalibrierung verwenden, um die
Kalibrierungsreferenzlösungen sparsam zu verwenden. Anschließend die ORP-Kalibrierung mit denselben Puffern nach Zugabe
von Chinhydron durchführen.
Steilheit in pH-Elektroden
Die Elektrodensteilheit ist der mV-Wert pro pH-Einheit. Bei 25 °C beträgt die theoretische Steilheit 59,16 mV pro pH. Nachstehend wird
der potenzielle pH-Fehler gezeigt, wenn ein Gerät ohne Temperaturkompensation verwendet wird.
•
Ablagerungen auf dem Glas können die Sensorsteilheit beeinträchtigen. Siehe Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
•
Die Temperatur beeinträchtigt die Elektrodensteilheit. Zuerst die Temperatur kalibrieren, dann den Standard und die Steilheit.
Ansprechzeit/Stabilität
Die Ansprechzeit und Stabilität sind vom Zustand der Glasoberfl äche (ORP-Elektrode – Platinoberfl äche), Referenzstelle und
Referenzlösung abhängig. Akzeptable Werte können häufi g wieder hergestellt werden, indem die Glasoberfl äche der Elektrode
(ORP-Elektrode – Platinoberfl äche) und die Referenzstelle gereinigt werden.
7. Fehlerbehebung
pH- und ORP-Elektroden sind Batterien ähnlich: sie altern mit der Zeit und durch Gebrauch.
Die folgenden Informationen beachten, um die Lebensdauer der Elektroden zu verlängern:
•
Hohe Temperaturen oder konzentrierte Säuren/Ätzmittel beschleunigen die Elektrodenalterung.
•
Die Elektrodenspitze niemals in deionisiertem Wasser (DI-Wasser) aufbewahren.
•
Die Elektrode niemals Temperaturen unter -12 °C aussetzen oder austrocknen lassen. Die Elektrode wird dadurch beschädigt.