Ph-system-kalibrierung orp-systemkalibrierung – GF Signet 2724-2726 pH_ORP Electrodes Benutzerhandbuch
Seite 6

6
pH- und ORP-Elektroden der Signet-Reihe 2724-2726 und 2734-2736
Die Elektrodensteilheit ist
das Verhältnis von mV zu
pH-Einheiten. Bei 25° C beträgt die
theoretische Steilheit 59,16 mV pro pH.
• Der mV-Ausgang der Elektrode wird durch die Wechselwirkung von Elektrode und Flüssigkeit erzeugt.
• Die Elektrode enthält ein Gel, das im Verlauf der Zeit aufgebraucht wird.
Das Gerät muss deshalb periodisch neu eingestellt werden, um die Systemgenauigkeit aufrechtzuerhalten.
• Die Notwendigkeit einer Neukalibrierung ist bei jeder Anwendung unterschiedlich, aber die Lebensdauer der
Elektrode ist in der Regel beständig.
• Um den Trend des Verbrauchs in neuen Systemen zu bestimmen, sollte ein Wartungsprotokoll geführt werden.
• Die mV-Kalibrierung ist ein 2-Punkt-Verfahren.
• Signet bietet speziell für diesen Zweck vorbereitete pH-Pufferlösungen an.
• pH-Pufferlösungen können zur Kalibrierung von mehreren Sensoren an einem Tag verwendet werden, solange die
Lösungen vor Fremdkörpern geschützt werden und nicht durch Spülwasser des Kalibriervorgangs verdünnt wurden.
• Zum Abspülen der Pufferlösungen von der Elektrode sauberes Wasser verwenden.
• Alle Pufferlösungen am Ende des Tages entsorgen.
• Wenn sich der pH-Sensor nicht innerhalb akzeptabler Grenzwerte kalibrieren lässt, die Elektrode reinigen und
neu kalibrieren.
• Wenn die Kalibrierwerte außerhalb akzeptabler Grenzwerte bleiben, ist der Sensor aufgebraucht und muss
entsorgt werden.
• Bei der Entsorgung der Pufferlösungen und verbrauchten Elektroden die Richtlinien der örtlichen
Abfallentsorgungsvorschriften befolgen.
• ORP-Messungen sind relative Werte, und 1-Punkt-Einstellungen genügen bei den meisten Anwendungen.
• Die Kalibrierung sollte mithilfe von ORP-Testlösungen wie z.B. Lights Lösung, Zobells Lösung oder in pH-Puffern, die mit
Chinhydron gesättigt wurden, erfolgen (siehe Tabelle 3). Chinhydron ist das von der ORP-Elektrode gemessene Oxidationsmittel.
• Die Kalibrierung sollte mithilfe von ORP-Testlösungen wie z.B. Lights Lösung, Zobells Lösung oder in pH-Puffern, die mit
Chinhydron gesättigt wurden, erfolgen (siehe Tabelle 3). Chinhydron ist das von der ORP-Elektrode gemessene Oxidationsmittel.
• Eine neue ORP-Elektrode misst die aufgeführten Werte ± 15 mV.
• Die ORP-Elektrode ist funktionsfähig, bis das Offset 50 mV übersteigt.
• Eine Elektrode mit einem Offset größer als 50 mV sollte gereinigt oder ggf. ersetzt werden.
• Mit Chinhydron hergestellte ORP-Lösungen sind sehr instabil und
messen u.U. nicht ordnungsgemäß, nachdem sie längere Zeit Luft
ausgesetzt wurden. Diese Lösungen müssen nach
ein paar Stunden entsorgt werden.
• Alle Kalibrierlösungen gemäß örtlichen, staatlichen
und bundesländlichen Vorschriften entsorgen.
• Zum Abspülen der Pufferlösungen von den
Sensoren sauberes Wasser verwenden.
Theoretische mV-
Werte bei 25° C
pH
mV
2
+295,8
3
+236,64
4
+177,48
5
+118,32
6
+59,16
7
0
8
-59,16
9
-118,32
10
-177,48
11
-236,64
12
-295,8
pH-System-Kalibrierung
ORP-Systemkalibrierung
ORP-Elektroden enthalten keinen Temperatursensor.
Die einzige erforderliche Systemkalibrierung ist somit die elektrochemische Einstellung.
Zwei Funktionen in einer pH-Elektrode erfordern die Systemkalibrierung:
Verhältnis von elektrochemischem pH-Wert und Millivolt
Temperatur
Verhältnis von elektrochemischem ORP-Wert und Millivolt
Wenn sich der pH-Wert von neutral (7 pH) oder die Temperatur von 25° C wegbewegt, hat dies eine Auswirkung auf den
elektrochemischen Ausgang.
*
Beispiel: Bei einem pH-Wert von 5 zeigt sich keine Auswirkung auf den mV-Ausgang, wenn die Temperatur 25° C beträgt.
**
Der Elektrodenausgang wird um 0,06 pH-Einheiten verschoben, wenn die Temperatur auf 15° C reduziert wird.
pH-Fehler aufgrund von Temperaturänderungen in der Flüssigkeit
°C
pH 2
pH 3
pH 4
pH 5
pH 6
pH 7
pH 8
pH 9
pH 10
pH 11
pH 12
15
0,15
0,12
0,09
**0,06
0,03
0
0,03
0,06
0,09
0,12
0,15
25
0
0
0
* 0
0
0
0
0
0
0
0
35
0,15
0,12
0,09
0,06
0,03
0
0,03
0,06
0,09
0,12
0,15
45
0,3
0,24
0,18
0,12
0,06
0
0,06
0,12
0,18
0,24
0,3
55
0,45
0,36
0,27
0,18
0,09
0
0,09
0,18
0,27
0,36
0,45
• Der Temperaturausgang in der Elektrode (von 3K Balco oder PT1000 RTD) muss nur einmal kalibriert werden,
und zwar wenn eine neue Elektrode installiert wird. Die Kalibrierung muss nicht wiederholt werden.
• Da die Temperaturmessung einen signifi kanten Einfl uss auf die elektrochemische Messung hat,
sollte der Temperaturausgang in neuen pH-Elektroden stets vor der pH/mV-Kalibrierung kalibriert werden.
HINWEIS:
Alle Signet-Sender und-Controller enthalten automatischer Temperaturkompensation.
Kalibrierung
Zobells
Lösung
Lights
Lösung
pH-4-Puffer mit
Chinhydron*
pH-7-Puffer mit
Chinhydron*
268 mV
92 mV
228 mV
469 mV
263 mV
86 mV
258 mV
79 mV
*50 ml pH-4- oder pH-7-Puffer
mit ⅛ g Chinhydron sättigen
Tabelle 3:
ORP-Testlösungen
Tabelle 1
Tabelle 2
ORP bei 20° C
ORP bei 25° C
ORP bei 30° C