Cashco DA6 Benutzerhandbuch
Seite 3

IOM-DA6 (German)
3
5.
Öffnen Sie das Absperrventil am Ausgang (Ablaufseite).
6.
Öffnen Sie langsam das Eingangs- (Zulauf-)
Absperrventil zu etwa 25% und beobachten Sie dabei
den Eingangs- (Zulauf-) Druckmesser. Am Regler sollte
ein Durchfluss vorliegen. Stellen Sie den Sollwertdruck
für den Zulauf am Druckregler für das Ladesystem so
hoch ein, dass das Hauptventil im Regler den Durchfluss
wieder sperrt. Überwachen Sie genau den
Eingangsdruck, um sicherzustellen, dass es nicht zum
Überdruck kommt.
7.
Öffnen Sie das Eingangsabsperrventil weiter bis auf
etwa mindestens 50%. Stellen Sie den Druckregler für
das Ladesystem für den Zulauf auf etwa 80% des
gewünschten Öffnungsdruckes des Hauptventils im
Druckregler ein.
8.
Öffnen Sie das Eingangsabsperrventil vollständig.
9.
Beginnen Sie langsam das Bypassventil zu schließen,
sofern installiert.
10. Bauen Sie den Systemdurchfluss auf einen Wert in der
Nähe des zu erwarteten Normalwertes auf und stellen
Sie den Sollwert des Reglers durch Einstellen des
Sollwertes am Druckregler des Ladesystems auf den
gewünschten Wert zurück.
11. Verringern Sie den Systemdurchfluss auf ein Minimum
und beobachten Sie den Drucksollwert. Der
Eingangsdruck fällt vom Sollwert aus Schritt 10 ab. Der
durch die Erhöhung des Durchflusses eingebrachte
maximale Eingangssdruck sollte den Wert von 10%
nicht übersteigen. Falls doch, bitten wir Sie, sich mit
dem Werk in Verbindung zu setzen.
ABSCHNITT VI
VI. ABSCHALTUNG
1.
Sperren Sie den zusätzlichen Regler für den
Ladedruckes ab.
2.
Sperren Sie das Eingangsabsperrventil ab.
3.
Sperren Sie das Ausgangsabsperrventil ab.
4.
Belüften Sie die gesamte Regelstrecke zwischen den
Absperrventilen und die Leitung zu dem Regler des
Ladedruckes.
5.
Jetzt können Sie den Regler während des Betriebs aus
der Rohrleitung ausbauen oder zur Inspektion oder für
die vorbeugende Wartung demontieren.
ABSCHNITT VII
VII. WARTUNG
A.
Allgemeines:
1.
Der Regler kann gewartet werden, ohne dass er aus der
Rohrleitung ausgebaut werden muss. Zur
Wartungserleichterung ist der Regler mit einer
Schnellwechseljustierung ausgestattet.
2.
Nehmen Sie die Informationen auf dem Typenschild zu
Ihren Aufzeichnungen, um Ersatzteile für den Regler
anfordern zu können. Diese Informationen sollten
folgendes beinhalten: Größe, KM-Produktkennzeichen
und Seriennummer.
3.
Empfohlene Ersatzteile, siehe Abschnitt VIII. Verwenden
Sie zur Überholung oder Reparatur von Reglern nur die
von Cashco/KM gelieferten Originalteile.
4.
Für Ausbauverfahren, den Umgang, die Reinigung und
die Entsorgung von nicht wiederverwendbaren Teilen,
d.h. Dichtungen, etc., beachten Sie die einschlägigen
technischen Vorschriften bzw. die vorhandenen
Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzanweisungen.
ANMERKUNG:
Bei der Wartung von Reglern, die
ursprünglich als "sauerstoffrein" – Opt-55 geliefert
wurden, muss eine Sauberkeit/Reinheit gewährleistet
sein, die der Cashco-Reinigungsnorm Nr. S-1134
entspricht.
5.
Die innere Justierungsbaugruppe (ITA) wird im Gehäuse
(23) als eine montierte Teilegruppe ausgebaut und
ersetzt. Die ITA besteht aus folgenden Teilen:
Dynamische Seite
Artikelnr.
Dichtungsart
Teilebeschreibung
7 ......................... Alle .................................... Kopfschraube Membran
7 ......................... Alle .............................. Sicherungsmutter Membran
8 ......................... Alle ............................... Obere Membrandruckplatte
9 ......................... Alle ..................................................... Membran(en)
10 ....................... Alle .............................. Untere Membrandruckplatte
13 ....................... Alle ..................................... Kolben/Führungslager
√
14 ....................... Alle ............................................... Schaftdichtungen
14.1 .......... Alle ........................................ Obere Schaftdichtung
14.2 .......... Alle ...................................... Mittlere Schaftdichtung
14.3 .......... Alle ..................................... Untere Schaftdichtung
√
14.4 .......... Alle ............................. Untere Druckplattendichtung
20 ....................... Alle ...................................................... Ventilstopfen
27 ....................... Alle ........................... Dynamische Seitendichtung *
27.1 .......... CP ......................................... TFE-Kappendichtung
27.2 .......... CP .................................. O-Ringverstäker/Dichtung
27.3 .......... UC ..................... U-Dichtung mit Metallverstärkung
27.5 .......... PR ............................................. Kolbenringdichtung
27.6 .......... PR .............................. Kolbenring SST-Verstärkung
28 ....................... Alle ........................................................ Sitzscheibe
29 ....................... Alle ............................. Unterlegscheibe Sitzscheibe
30 ....................... Alle ............................................ Sitzscheibenmutter
* Eine mögliche Option ist 'NO' ohne dynamische Seitendichtung.
√
Nur 2-1/2" bis 4" (DN65-100) Gehäusegröße.
Eine detaillierte Ansicht der Teile der dynamischen
Seitendichtung finden Sie in Abbildung 1 auf der
nächsten Seite.