Cashco DA6 Benutzerhandbuch
Seite 9

IOM-DA6 (German)
9
4.
Tragen Sie bei der Metallmembranausführung das
Dichtmittel ("Gasoila" oder Gleichwertiges) auf beide
Seiten der Membrandichtung (37) auf und setzen Sie
sie auf den Membranflansch des Gehäuses (23).
5.
Setzen Sie die untere Käfigdichtung (21) richtig
ausgerichtet auf den unteren Absatz des Käfigs (19).
6.
Führen Sie den Käfig (19) in die entsprechende Bohrung
des Gehäuses (23). Bringen Sie das Bohrbild des
Käfigflansches (18) mit den Befestigungsgewinden im
Gehäuse in Übereinstimmung. Setzen Sie alle
Käfigschrauben (18) an und schrauben Sie diese
versetzt und gleichmäßig ein. ACHTUNG !! :DEN KÄFIG
(19) IM GEHÄUSE NICHT "VERKLEMMEN". Ziehen
Sie die Käfigschrauben (18) mit einem Drehmoment
von 13-15 ft-lbs (18-20 N-m) fest.
7.
Dynamische Seitendichtungen:
a.
Typ CP: Führen Sie den Ventilkegel (20) der ITA
mit der Unterseite in die obere Öffnung des Käfigs
(19) soweit ein, bis die Kante der Kappendichtung
(27.1) den oberen Ansatz des Käfigs (19) berührt.
Drücken Sie nun den Ventilkegel (20) mit leichtem
Druck in den Korb (19) und drücken Sie gleichzeitig
von Hand die Kappendichtung (27.1) in die Nut des
Ventilkegels (20) bis die Kappendichtung (27.1) in
den Korb (19) "ineingleitet". VERWENDEN SIE
ZUM EINSETZEN DER KAPPENDICHTUNG
(27.1) IN DEN KORB (19) KEINE WERKZEUGE,
KEIN SCHMIERMITTEL ODER GEWALT. Drücken
Sie die Kappendichtung (27.1) nicht zu stark nach
innen, da sie sonst aus der Nut herausrutschen
könnte.
b.
Typ PR: Führen Sie den Ventilkegel (20) der ITA
mit der Unterseite in die obere Öffnung des Käfigs
(19) soweit ein, bis die Kolbenringdichtung (27.5)
den oberen Ansatz des Käfigs (19) berührt. Drücken
Sie den Ventilkegel (20) mit leichtem Druck in den
Korb (19) und drücken Sie gleichzeitig die erste
(untere) Kolbenringdichtung (27.5) mit den Fingern
umschließend in die Nut des Ventilkegels (20) bis
die erste Kolbenringdichtung (27.5) in den Käfig
(19) "hineingleitet". Wiederholen Sie dieses für die
zweite Kolbenringdichtung (27.5).
c.
Typ UC: Setzen Sie den Ventilkegel (20) der ITA
mit der Unterseite in die obere Öffnung des Käfigs
(19) soweit ein, bis die Kante der U-Dichtung (27.3)
den oberen Ansatz des Käfigs (19) berührt. Drücken
Sie den Ventilkegel (20) mit leichtem Druck in den
Korb (19) und drücken Sie gleichzeitig mit den
Daumen die U-Dichtung (27.3) nach innen in die
Nut des Ventilkegels (20) bis die U-Dichtung (27.3)
in den Korb (19) "hineingleitet". VERWENDEN SIE
ZUM EINSETZEN DER U-DICHTUNG (27.3) IN
DEN KORB KEINE WERKZEUGE, KEIN
SCHMIERMITTEL ODER GEWALT.
d.
Typ NO: Setzen Sie den Ventilkegel (20) der ITA
mit der Unterseite in die obere Öffnung des Käfigs
(19) und lassen Sie den Kegel (20) vollständig
hineingleiten.
8.
Richten Sie bei der Ausführung mit
Elastomermembranen die Schraubenlöcher der
Membran (9) mit denen des Gehäuses (23) aus.
9.
Setzen Sie die Domhaube (25) unter Beachtung der
Passmarkierungen und der Bohrungen auf den Flansch
der Membran (9) und das Gehäuse (23).
10. Bringen Sie wieder alle Flanschschrauben (11) und
Muttern (12) und das Typenschild (99) an. (Einbau
unter einem der Schraubenköpfe) Ziehen Sie die Muttern
(12) per Hand fest.
ANMERKUNG:
Bei Verwendung einer 6-lagigen
Membran ist darauf zu achten, dass die Membran (9)
„vorgespannt” wird – zusammengepresst, um soviel
wie möglich eingeschlossene Luft zu entfernen und um
die Bildung einer Wölbung der Membran (9) zu
ermöglichen. Als erstes müssen die Gehäuseschrauben
und -muttern (11,12) von Hand fest gezogen werden,
woraufhin die "Vorspannung" mittels einer der folgenden
Techniken erreicht werden kann:
a.
Bringen Sie einen Druck von 30-50 psig (2.1-3.4
Barg) auf den Ventileinlass und den Ventilauslass
auf.
ODER
b.
Sperren Sie den Ventileinlass und -auslass ab und
bringen Sie einen Druck von 30-50 psig (2.1-3.4
Barg) durch den äußeren 1/4" (DN8) NPT
Druckmess-(steck-)anschluss auf den
Ventilmembranflansch auf die Membran.
UND
c.
Behalten Sie den Druck während des Festziehens
der Schraubverbindungen (11,12) bei.
11. Ziehen Sie die Gehäuseschrauben (11,12) durch
wechselseitig
über Kreuz mit folgenden
Drehmomentwerten fest:
1/2" bis 2" Gehäusegrößen — 30-35 ft-lbs.
(DN15 bis 50) Gehäusegrößen — (41-47 N-m)
2-1/2" bis 4" Gehäusegrößen — 45-50 ft-lbs.
(DN65 bis 100) Gehäusegrößen — (61-68 N-m)
Vorhandenen Restdruck aus Schritt 10 ablassen.
G.
Geräte mit gelagerten Membrankonstruktionen:
1.
Eine Konstruktion mit gelagerter Membran (9) wird mit
'Opt-81 Hoher Einlassdruck‘ bezeichnet. Sowohl die
Aufwärts- als auch Abwärtsrichtungen sind gegen
Druckumkehrung geschützt; d.h. Druck auf einer Seite
der Membran (9) bei fehlendem Druck auf der anderen
Membranseite (9).
2.
Gehäusegrößen 2" (DN50) und kleiner; Elastomer- und
Metallmembran. (Siehe Abbildung 7.):
a.
Das Gehäuse (23) ist speziell mit einem Ansatz
ausgeführt, um den unteren Membrantragring (35)
aufzunehmen.
b.
Die Domhaube (25) ist speziell bearbeitet, um eine
Oberfläche für die Halterung der oberen Membran
(9) zu bieten. Der untere Membrantragring (35)