Hach-Lange LZV936 - DR 6000 Brewery Analysis software Benutzerhandbuch
Seite 11

Deutsch 11
Das Ergebnis wird im Display angezeigt.
Hinweis: Um weitere Proben zu analysieren wiederholen Sie den
Arbeitsgang ab Punkt 6.
Freier Amino-Stickstoff (Ninhydrin-Methode nach
EBC)
Prinzip
Die Untersuchungslösung wird bei pH 6,7 mit Ninhydrin erhitzt und die
entstehende Farbe bei 570 nm gemessen. Die Methode erfasst die
Aminosäuren, Ammoniak und zusätzlich die endständigen Alpha-Amino-
Gruppen der Peptide und Proteine. Prolin wird bei der verwendeten
Wellenlänge teilweise mitbestimmt. Die Methode ist für Alpha-Amino-
Stickstoff nicht spezifisch, weil Gamma-Amino-Buttersäure, welche in
Würzen vorkommt, mit Ninhydrin ebenfalls eine Färbung ergibt.
Anwendungsbereiche
Bier, Würzen
Messbereich
0–400 mg/L
Zubehör
•
Reagenzgläser mit Schliffstopfen, 16 x 150 mm
•
Variable Pipette 1,0–5,0 mL (BBP065)
•
Pipettenspitzen für Pipette (BBP068)
•
Kochendes Wasserbad
•
Wasserbad von 20 °C (68 °F)
•
Spektralphotometer, 570 nm
•
10 mm-Rechteckküvette OS
Reagenzien
•
Farbreagenz: 10,0 g Dinatrium-Hydrogenphosphat (Na
2
HPO
4
x 12
H
2
O), 6,0 g Kaliumdihydrogenphosphat (KH
2
PO
4
), 0,5 g Ninhydrin,
0,3 g Fructose in dest. H
2
O lösen und auf 100 mL auffüllen (Diese
Lösung ist 2 Wochen in einer dunklen Flasche haltbar. Der pH -Wert
muss 6,6–6,8 betragen).
•
Verdünnungslösung: 2 g Kaliumjodat in 600 mL dest. H
2
O
auflösen und 400 mL 96 %iges Ethanol zusetzen
•
Stammlösung: 107,2 mg Glycin in 100 mL dest. H
2
O lösen. Diese
Stammlösung bei 0 °C (32 °F) aufbewahren.
•
Standardlösung: 1 mL Stammlösung mit dest. H
2
O auf 100 mL
auffüllen. Diese Standardlösung enthält 2 mg/L Aminostickstoff.
Probenvorbereitung
1.
Verdünnen Sie Würze 100-fach, Bier 50-fach (1–3 mg/L
Aminostickstoff).
2.
Analysieren Sie die Probe, Standardlösung und den Blindwert
jeweils dreifach.
3.
Pipettieren Sie 2 mL der verdünnten Probe bzw. der
Standardlösung bzw. dest. H
2
O in ein Reagenzglas.
4.
Geben Sie 1 mL Farbreagenz zu und mischen Sie.
5.
Verschließen Sie die Reagenzgläser locker mit Glasstopfen, um
Verdampfungsverluste zu vermeiden.
6.
Erhitzen Sie die Reagenzgläser exakt 16 min in kochendem
Wasserbad, anschließend 20 min im Wasserbad von 20 °C (68 °F)
abkühlen lassen.
7.
Geben Sie 5 mL Verdünnungslösung zu.
8.
Messen Sie die Extinktion innerhalb von 30 min in einer 10 mm-
Rechteckküvette bei 570 nm gegen den gleichermaßen
behandelten Blindwert (dest. H
2
O + Farbreagenz).
9.
Korrektur für dunkle Würzen und Biere (dreifach vornehmen)
a.
Geben Sie 2 mL der verdünnten Probe in ein Reagenzglas.
b.
Geben Sie anstelle des Farbreagenz 1 mL dest. H
2
O zu und
verfahren Sie wie oben beschrieben weiter.
c.
Messen Sie nach Zugabe von 5 mL Verdünnungslösung
gegen dest. H
2
O.