Hach-Lange LZV936 - DR 6000 Brewery Analysis software Benutzerhandbuch
Seite 19

Deutsch 19
Probenvorbereitung
1.
Klären Sie Würze oder trübes Bier durch Zentrifugieren bei
3000 Upm während 15 min (nicht filtrieren).
2.
Entfernen Sie das Kohlendioxid im Bier ohne Schaumverlust.
3.
Pipettieren Sie 50 mL der auf 20 °C (68 °F) temperierten Probe in
ein Zentrifugenglas.
4.
Geben Sie 3 mL 6N Salzsäure und 25 mL Iso-Oktan zu.
5.
Verschließen Sie das Zentrifugenglas und schütteln Sie es 30 min
bei optimaler Mischintensität maschinell.
6.
Zentrifugieren Sie zum Trennen der Phasen und Brechen der
Emulsion 5 min bei 3000 Upm.
7.
Nehmen Sie die untere wässrige Phase durch Absaugen mit einer
Pipette ab und verwerfen sie. Die Iso-Oktanphase mit so viel
Natriumsulfat versetzen, dass diese nach kurzem kräftigen
Schütteln klar ist.
8.
Pipettieren Sie 10 mL der Iso-Oktanphase in einen 25 mL
Mischzylinder.
9.
Geben Sie 10 mL saure Methanollösung zu, verschließen Sie den
Zylinder und mischen Sie den Inhalt durch 100maliges drehen des
Zylinders.
10. Pipettieren Sie 5 mL der überstehenden klaren Iso-Oktanphase in
einen 25 mL-Messkolben.
11. Füllen Sie mit alkalischer Methanollösung bis zur Marke auf und
mischen Sie die Lösung.
12. Messen Sie die Extinktion der Iso-Oktanlösung gegen einen
Blindwert bei 255 nm und 360 nm.
13. Blindwertvorbereitung
a.
Pipettieren Sie 5 mL Iso-Oktan in einen 25 mL- Messkolben.
b.
Füllen Sie mit alkalischer Methanollösung bis zur Marke auf
und mischen Sie die Lösung.
Angabe der Ergebnisse
In mg/L ohne Dezimalen
Genauigkeit
Vkr = ± 5%
Normwerte
Bier: 10–40 mg/L Iso-
-Säuren, je nach Art, Sorte, Typ und Herkunft
(< 2mg/L
-Säuren)
Würze: 15–50 mg/L Iso-
-Säuren, je nach Bier und Bitterstoffausbeute
1–15 mg/L
-Säuren je nach Isomerisationsgrad
Literatur
Brautechnische Analysenmethoden 4. Auflage 2002,
Band II, S. 116ff
Arbeitsgang Iso-
- und -Säuren
1.
Bereiten Sie den Blindwert und die Proben entsprechend der
Arbeitsvorschrift vor.
2.
Wählen Sie GESPEICHERTE PROGRAMME > AUSWAHL NACH
NR.
3.
Geben Sie die Nummer 2013 ein für das Programm „Iso-
- und -
Säuren“. Bestätigen Sie mit OK.
4.
Tippen Sie auf START, um das Programm zu starten.
5.
Setzen Sie den Blindwert (siehe Probenvorbereitung) ein und
tippen Sie auf NULL.
6.
Setzen Sie die Analysenküvette mit der vorbereiteten Probe ein
und tippen Sie auf MESSEN.
Das Ergebnis wird im Display angezeigt.
Hinweis: Um weitere Proben zu analysieren wiederholen Sie den
Arbeitsgang ab Punkt 6. Der vorbereitete Blindwert kann für die
komplette Messreihe verwendet werden.