Hach-Lange LZV936 - DR 6000 Brewery Analysis software Benutzerhandbuch
Seite 9

Deutsch 9
Anthocyanogene (Methode Harris und Ricketts)
Die Anthocyanogene (Leukoanthocyanidine) sind phenolische
Verbindungen, die durch heiße Salzsäure in rotgefärbte Anthocyanidine
übergeführt werden. Menge und Kondensations- bzw.
Polymerisationsgrad dieser Verbindungen nehmen Einfluss auf die
Ausbildung kolloidaler Trübungen im Bier. Stabilisierungsmaßnahmen
mit PVPP korrelieren mit einer Abnahme des Anthocyanogengehaltes.
Prinzip
Die Anthocyanogene werden an Polyamid adsorbiert, das Adsorbat in
Butanol-Salzsäure gelöst und erhitzt, wobei eine rotgefärbte Lösung
entsteht, deren Intensität photometrisch gemessen wird.
Anwendungsgebiet
Bier, Würze
Messbereich
0–100 mg/L
Zubehör
•
Schüttelmaschine
•
Zentrifuge
•
Mischzylinder mit Schliffstopfen, 50 mL
•
Fritte 1 G4
•
Saugflasche
•
Reagenzgläser mit Schliffstopfen, 30 mL, Graduierung bis 25 mL
•
Vakuumpumpe
•
Spektralphotometer, 550 nm
•
10 mm-Rechteckküvette OS
Reagenzien
•
MN-Polyamid SC 6
•
Lösung 1: n-Butanol / 37%ige Salzsäure 5+1 (V/V)
•
Lösung 2: 120 mg Eisen(II)-sulfat (FeSO
4
x 7 H
2
O) in 100 mL
Lösung 1 auflösen
Probenvorbereitung
1.
Zentrifugieren Sie Würzen und Jungbiere 10 min bei 3000 Upm.
2.
Pipettieren Sie 5 mL Bier (oder Würze) + 5 mL dest. H
2
0 in einen
50 mL-Mischzylinder.
3.
Pipettieren Sie 10 mL dest. H
2
O (Blindwert) in einen 50 mL-
Mischzylinder.
4.
Spülen Sie je 0,5 g Polyamid-Pulver mit 10 mL dest. H
2
O in die
Mischzylinder.
5.
Schütteln Sie beide Mischzylinder 40 min maschinell.
6.
Filtrieren Sie die Suspensionen durch je eine 1 G4-Fritte und
spülen Sie zweimal mit ca. 20 mL dest. H
2
O nach.
7.
Saugen Sie Fritten und Polyamid-Pulver trocken, überführen Sie
den Rückstand jeweils mit einem Spatel quantitativ in das
Reagenzglas und spülen Sie mit 15 mL Lösung 1 nach.
8.
Geben Sie je 0,5 mL Lösung 2 zu und erhitzen beide
Reagenzgläser 30 min im siedenden Wasserbad (während der
ersten 5 min mit einem Glasstab gut rühren).
9.
Nehmen Sie die Glasstäbe heraus, spülen Sie mit wenig Lösung 1,
temperieren Sie die Reagenzgläser auf 20 °C (68 °F) und füllen mit
Lösung 1 jeweils auf 25 mL auf.
10. Messen Sie die Extinktion der Lösung in 10 mm-Rechteckküvette
bei 550 nm gegen einen gleichbehandelten Blindwert (10 mL dest.
H
2
O anstelle von Bier).
Angabe der Ergebnisse
In mg/L ohne Dezimalen
Genauigkeit
r = 9
Normwerte
50–70 mg/L je nach Rohstoffen und technologischen Maßnahmen; bei
Stabilisierung mit PVPP entsprechend weniger.
Literatur
MEBAK Brautechnische Analysenmethoden 4. Auflage 2002, Band II,
Seite 109ff