Frittieröl /-fett ablassen, M verbrennungsgefahr, Hinweis – Bosch PKA375N14E Freidora de 30 cm de ancho Terminación Premium EAN 4242002495163 Benutzerhandbuch

Seite 9: Tipps und tricks, Tipps zum frittieröl oder ­fett, Tipps zum frittiergut, Tipps zum frittieren, Timer, So stellen sie ein, Symbol u berühren, bis die anzeige u leuchtet

Advertising
background image

9

Frittieröl /-fett ablassen

Wenn das Frittiergut trotz richtig eingestellter Temperatur nicht

mehr knusprig wird, müssen Sie das Öl/Fett wechseln.

ã=

Verbrennungsgefahr!

Heißes Öl oder Fett kann beim Ablassen aus dem Ablasshahn
spritzen. Öl oder Fett vor dem Ablassen abkühlen lassen, bis
es handwarm ist.

1. Ein temperaturbeständiges Gefäß mit mehr als 4 Liter Fas-

sungsvermögen unter den Ablasshahn stellen

2. Den Hahn an der Unterseite der Fritteuse öffnen und ver-

brauchtes Öl/Fett ablassen.

Hinweis: Fett in warmem, noch flüssigem Zustand ablassen.

Sollte das Fett im Hahn fest sein, können Sie es mit einem

dünnen Stab (z. B. Kochlöffelstiel) durchstoßen.

Führen Sie das Öl/Fett nicht dem Abwasser zu, sondern lassen

Sie es bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgen.

Tipps und Tricks

Tipps zum Frittieröl oder ­fett

Verwenden Sie zum Frittieren nur hoch erhitzbares, zum Frit-

tieren geeignetes, reines Pflanzenöl oder Fett. Geeignet sind

z. B. Erdnuss- oder Palmöl sowie Kokosfett. Ungeeignet sind

hingegen z. B. natives Olivenöl, Soja- oder Weizenkeimöl.

Vermeiden Sie Fettmischungen. Beachten Sie die Hersteller-

angaben.

Entfernen Sie nach jedem Frittieren eventuell vorhandene,

grobe Rückstände aus dem Frittieröl oder ­fett mit einem

Sieblöffel. Sie können die Rückstände auch über den Ölab-

lasshahn ablassen. Warten Sie, bis das Frittieröl oder ­fett auf

max. 40 °C abgekühlt ist.

Wenn Sie das Frittieröl oder -fett wiederverwenden möchten,

legen Sie ein Metallsieb mit einem Papiertuch aus und lassen

Sie das handwarme Öl oder Fett hindurchlaufen.

Ersetzen Sie das Frittieröl oder ­fett, wenn es unangenehm

riecht, schmeckt, stark aufschäumt, frühzeitig (bei 160 -

170 °C) zu rauchen beginnt oder die Speisen bei korrekt

eingestellter Temperatur nicht mehr knusprig werden. Früh-

zeitiges Rauchen ist nicht zu verwechseln mit aufsteigendem

Wasserdampf bei der Zugabe von feuchten Lebensmitteln.

Legen Sie nach dem Abkühlen den Deckel auf. So können

keine Verunreinigungen oder Wasser in das Fett gelangen.

Tipps zum Frittiergut

Folgende Lebensmittel sind zum Frittieren geeignet: kleine

Fleisch- und Fischstücke, Gemüse, Kartoffeln, Teigwaren,

Obst, panierte Lebensmittel.

Feuchtes Frittiergut wie Fisch, Schalentiere, Fleischstücke,

Gemüse- oder Obstscheiben stets gründlich abtrocknen.

Stark wasserhaltige Lebensmittel sind zum Frittieren nicht

geeignet.

Tipps zum Frittieren

Frittieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal, damit das Öl

gut zirkulieren und die Hitze schnell an das Gargut abgeben

kann. Schütteln Sie das Frittiergut auf, damit es nicht aneinan-

der klebt und das Öl besser zirkulieren kann.

Das Frittiergut sollte vollkommen vom Frittieröl oder -fett

bedeckt sein. Ansonsten muss es nach der halben Frittierzeit

gewendet werden oder mit einem zweiten Frittierkorb nach

unten gedrückt werden.

Befüllen Sie den Frittierkorb auf einer Arbeitsfläche neben der

Fritteuse, nicht in oder über der Fritteuse. So bleibt das Frit-

tieröl oder ­fett länger frei von Rückständen.

Salzen und würzen Sie nicht über der Fritteuse um das Frit-

tieröl oder ­fett nicht zu verschmutzen.

Das Einlegen von feuchtem oder gefrorenem Frittiergut führt

zu besonders heftigem Schäumen des Frittieröls oder ­fetts.

Senken Sie den Frittierkorb mehrmals langsam. Dadurch wird

ein Überlaufen des Fetts verhindert.

Entfernen Sie das Eis bei Tiefkühlkost vor dem Frittieren.

Stellen Sie die empfohlene Temperatur ein.

Richtige Temperatur: Eiweißstoffe bilden eine schützende

Kruste. Somit kann nur wenig Fett eindringen.

Zu hohe Temperatur: Die Oberfläche des Garguts verkrus-

tet zu schnell. Das Innere bleibt roh.

Zu niedrige Temperatur: Das Gargut nimmt zu viel Fett auf.

Tupfen Sie frisch Frittiertes mit einem Küchentuch ab.

Dadurch wird die Fettmenge nochmals reduziert.

Timer

Der Timer kann als Küchenwecker verwendet werden. Der

Timer schaltet nicht die Fritteuse ein oder aus.
Mit dem Timer können Sie eine Zeit bis 99 Minuten einstellen.

Sie können den Timer auch bei ausgeschalteter Fritteuse ver-

wenden.

So stellen Sie ein
1.
Symbol

U

berühren, bis die Anzeige

U

leuchtet.

In der Timer-Anzeige leuchtet

‹‹

.

2. Im Einstellbereich mit den kleinen Ziffern (0-9) die

gewünschte Zeit einstellen.

Nach Ablauf der Zeit hören Sie ein Signal. In der Timer-Anzeige

leuchtet

‹‹

. Nach 10 Sekunden schaltet die Anzeige ab.

Um die Zeit zu korrigieren, berühren Sie das Symbol

U

und

stellen im Einstellbereich die Zeit neu ein.

Advertising