Teilmessbereich, Löschzeit tcl für maximalwertspeicher, 8 einstellungen über service-schnittstelle – LumaSense Technologies IS 210 Benutzerhandbuch
Seite 23: 1 mit handterminal ht 6000 (zubehör), Löschzeit t, Für maximalwertspeicher, Einstellungen über service-schnittstelle, Mit handterminal ht 6000 (zubehör), 8einstellungen über service-schnittstelle

IMPAC-Pyrometer IS 210 · IGA 210
23
ratursprungs. Langsamere Einstellzeiten können sinnvoll sein, um über schnelle Schwankun-
gen der Objekttemperatur zu mitteln.
7.4
Teilmessbereich
Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C)
innerhalb des Gesamtmessbereichs auszuwählen. Dieser Teilmessbe-
reich entspricht dem Analogausgang (4 ... 20 mA).
7.5
Löschzeit t
CL
für Maximalwertspeicher
Ein Maximalwertspeicher speichert den höchsten erreichten Wert. Sie
können je nach Bedarf einstellen, wie lange dieser Wert gehalten werden
soll, bevor er gelöscht und durch einen neuen, aktuellen Wert ersetzt wird.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Löschzeit Aus: Der Speicher ist abgeschaltet und der Momentanwert
wird gemessen.
Wird irgendeine Löschzeit eingegeben, wird der Maximalwert nach dieser Zeit gelöscht.
Der Modus „auto“ wird für diskontinuierliche Messaufgaben verwendet. Es werden z.B.
Objekte auf einem Förderband transportiert und passieren das Pyrometer nur für einige
Sekunden. Dabei soll die Maximaltemperatur von jedem Teil erfasst werden. In diesem
Modus wird der Maximalwert so lange gehalten, bis ein neues heißes Objekt in den Mess-
strahl kommt. Die Temperatur, die als „heiß“ erkannt werden soll, ist dabei durch den un-
teren Rand des eingestellten Teilmessbereichs definiert. Der gespeicherte Maximalwert
wird dann gelöscht, wenn die Temperatur eines neuen heißen Objektes die untere Grenze
des eingestellten Teilmessbereichs um 1% oder mindestens 2°C überschreitet.
8
Einstellungen über Service-Schnittstelle
8.1
mit Handterminal HT 6000
(Zubehör)
Das HT 6000 ist ein batteriebetriebenes Handgerät
zur Pyrometer-Programmierung sowie Anzeige der
aktuellen Messtemperatur.
Das Pyrometer wird mit seinem Service-Schnitt-
stellenkabel über die 9-polige SUB-D Steckbuchse
mit dem Handgerät verbunden. Nach dem Ein-
schalten des HT 6000 wird das Pyrometer auto-
matisch erkannt und die voreingestellten Parameter
können angezeigt werden. Das Umschalten auf die
verschiedenen Parameter erfolgt mit der PAR-Taste.
Mit den Pfeiltasten
und
lassen sich die verfügba-
ren Einstellwerte anzeigen und zur Übernahme in
das Pyrometer mit der „Enter“-Taste bestätigen.
Erfolgt 30 s lang keine Eingabe, wechselt das HT
6000 ohne Übernahme der Wertänderung in den
Messmodus zurück.
Anzeige
Ein/Ausschalter
Parameterwahl
Pfeiltasten zur
Parameter-
änderung
Datenübernahme
SUB-D-Stecker
Einstellungen:
Min
. . .
Max
Einstellungen:
Aus
50 ms
. . .
25 s
auto