6 parameterbeschreibung / einstellungen, 1 emi (emissionsgrad ), 2 max (maximalwert) – LumaSense Technologies IGA 15 plus Benutzerhandbuch

Seite 25: 3 min (minimalwert), 4 avg (mittelwertanzeige), Parameterbeschreibung / einstellungen, Emi (emissionsgrad, Max (maximalwert), Min (minimalwert), Avg (mittelwertanzeige)

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 15 plus

25

6

Parameterbeschreibung / Einstellungen


6.1

EMI (Emissionsgrad

ε

)

Unter dem Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leistung eines beliebi-
gen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strahlers“ gleicher Temperatur (ein
„Schwarzer Strahler“ ist ein Körper, der alle einfallenden Strahlen absorbiert mit einem Emissions-
grad von 100%). Der Emissionsgrad ist materialabhängig und liegt zwischen 0% und 100% (Ein-
stellmöglichkeiten am Pyrometer: 10 ... 100%). Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflä-
chenbeschaffenheit des Materials, dem Spektralbereich des Pyrometers und der Messtemperatur
abhängig. Der Emissionsgrad muss am Pyrometer entsprechend eingestellt werden. Typische
Emissionsgrade für den Spektralbereich des IGA 15 plus liefert folgende Tabelle. Die angegebe-
nen Toleranzen bei den einzelnen Materialien sind hauptsächlich von der Oberflächenbeschaffen-
heit abhängig. Raue Oberflächen haben höhere Emissionsgrade.

Messobjekt

EMI (1,45 ... 1,8 µm)

Messobjekt

EMI (1,45 ... 1,8 µm)

„Schwarzer Strahler“

100%

Zink

45 ... 55%

Stahl stark verzundert

85 ... 90%

Nickel

15 ... 20%

Stahlwalzhaut

80 ... 88%

Gold, Silber, blank

2%

Stahl, flüssig

20 ... 25%

Porzellan glasiert

60%

Schlacke

80 ... 85%

Porzellan rau

80 ... 90%

Aluminium, blank

10%

Graphit

80 ... 90%

Chrom, blank

25 ... 30%

Schamotte

45 ... 60%

Messing oxidiert

60 ... 70%

Steingut, glasiert

80 ... 90%

Bronze, blank

3%

Ziegel

80 ... 90%

Kupfer, oxidiert

70 ... 85%

Ruß

95%


6.2

MAX (Maximalwert)

Die Funktion MAX zeigt den höchsten erreichten Wert während eines Messvorgangs an. Anwen-
dung findet diese Speicherfunktion z.B. bei stark schwankenden Temperaturen oder zur Erfas-
sung von Messobjekten, die sich nur kurz im Messfeld befindet. Der Maximalwertspeicher wird bei
jeder neuen Messung automatisch gelöscht, d.h. bei erneutem Drücken der Einschalttaste.

Hinweis:

Die Erfassungszeit des Pyrometers und damit die Maximalwertspeicher-
Funktion ist schneller als die Aktualisierung der Anzeige.

6.3

MIN (Minimalwert)

Die Funktion MIN zeigt den niedrigsten erreichten Wert während eines Messvorgangs an.

Hinweis:

Die Erfassungszeit des Pyrometers und damit die Minimalwertspeicher-
Funktion ist schneller als die Aktualisierung der Anzeige.


6.4

AVG (Mittelwertanzeige)

Die Funktion AVG zeigt immer den Mittelwert aus den Messwerten der letzten 4 Sekunden an.



Advertising