5 dif (differenztemperaturanzeige), 6 hi (hi-alarm), 7 clr (löschen der gespeicherten messwerte) – LumaSense Technologies IGA 15 plus Benutzerhandbuch

Seite 26: 8 sto# (speicherposition festlegen), 9 rcl# (messwerte anzeigen), 10 int (zeitintervall für messwert-speicherung), 11 c / f (anzeige in °c oder °f), Dif (differenztemperaturanzeige), Hi (hi-alarm), Clr (löschen der gespeicherten messwerte)

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 15 plus

26

6.5

DIF (Differenztemperaturanzeige)

Ist die Funktion DIF aktiv, wird bei jeder Betätigung des Einschalters ein Anfangs-Temperaturwert
gespeichert und der Temperaturunterschied zum aktuellen Messwert angezeigt. Daher kann diese
Anzeige positiv oder negativ sein.


6.6

HI (Hi-Alarm)

Die Funktion HI-Alarm ist immer aktiv. Wird die eingestellte Alarm-Temperatur (werksseitig auf
1800°C eingestellt) während der Messung überschritten, ertönt ein periodisches akustisches
Signal. Wird das Messbereichsende des Pyrometers überschritten (> 1800°C), wird die Tonfolge
schneller.


6.7

CLR (Löschen der gespeicherten Messwerte)

Mit der Funktion CLR wird der gesamte Datenspeicher gelöscht (siehe auch 4.2). Ist die Funktion
ausgewählt, so muss mit einer Pfeiltaste vom voreingestellten Wert „no“ zunächst auf „yes“ umge-
schaltet werden. Diese Aktion muss dann innerhalb von 6 s mit der PAR-Taste bestätigt werden,
damit der Speicher gelöscht wird. Es wird „run“ auf dem Display ausgegeben, bis der Speicher
gelöscht ist.


6.8

STO

#

(Speicherposition festlegen)

Mit der Funktion STO kann die Speicherposition festgelegt werden (zwischen 1 und 750), ab der
das Pyrometer bei den folgenden Speichervorgängen die Werte ablegen soll. Die Position und der
Messwert der letzten Speicherung werden automatisch angezeigt. Wird eine niedrigere Speicher-
position gewählt, werden die Werte der darüber liegenden, bereits belegten Positionen mit neuen
Messwerten überschrieben. Wird eine höhere Speicherposition gewählt, werden nicht beschriebe-
ne Speicherpositionen ohne Wert belassen. Es können maximal 750 Werte gespeichert werden,
danach blinkt „STO FULL“ auf der Anzeige.


6.9

RCL

#

(Messwerte anzeigen)

RCL zeigt die gespeicherten Messwerte an. Mit den Pfeiltasten können die Werte der Reihe nach
aufgerufen werden.


6.10

INT (Zeitintervall für Messwert-Speicherung)

INT legt fest, ob beim Drücken des Einschalters bis zum zweiten Druckpunkt jeweils nur ein Wert
gespeichert wird (Einstellung INT = OFF) oder ob eine Dauerspeicherung durchgeführt werden
soll (Einstellungen INT = 0,02 s ... 50 s). Bei der Dauerspeicherung werden im eingestellten Zeitin-
tervall so lange Messwerte im Datenspeicher abgelegt, solange der Einschalter sich im zweiten
Druckpunkt befindet. Es können maximal 750 Werte gespeichert werden, danach blinkt „STO
FULL“ auf der Anzeige.
Die Einstellung INT = PRT (print) wird nur in Verbindung mit der Software PortaWin (als Zubehör
erhältlich) benötigt. Sie ermöglicht die direkte Datenspeicherung einzelner Messwerte auf einem
PC. Bei dieser Einstellung wird der interne Speicher des Pyrometers nicht beschrieben.


6.11

C / F (Anzeige in °C oder °F)

Die Anzeige der Temperatur kann wahlweise in °C oder °F erfolgen.

Advertising