6 mechanische installation, 1 zubehör (optional), 7 optik – LumaSense Technologies IN 5/5 Benutzerhandbuch
Seite 7: Mechanische installation, Zubehör (optional), Optik, 6mechanische installation, 7optik

INFRATHERM-Pyrometer IN 5 · IN 5/5
7
6
Mechanische Installation
6.1
Zubehör (optional)
Umfangreiches Zubehör garantiert den problemlosen Anschluss sowie Montage des Pyrometers. Die fol-
genden Bilder / Beschreibungen geben einen Überblick über die Möglichkeiten (siehe auch 13.2 Bestell-
nummern Zubehör).
Befestigung:
Zur sicheren Befestigung und Ausrichtung der Pyrometer
auf das Messobjekt steht ein justierbarer Montagewinkel
zur Verfügung.
Montagewinkel
Kühlung:
Zum Einsatz des Pyrometers oberhalb der maximal zuläs-
sigen Umgebungstemperatur steht ein Edelstahl-Wasser-
kühlgehäuse mit integriertem Blasvorsatz zur Verfügung.
Damit kann das Pyrometer in Umgebungstemperaturen bis
maximal 180°C betrieben werden.
Wasserkühlgehäuse mit
integrierter Luftspülung
Sonstiges:
Der Blasvorsatz schützt die Linse vor Verschmutzungen
durch Staub, Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er muss mit
trockener, ölfreier Druckluft betrieben werden und erzeugt
einen kegelförmigen Luftstrahl.
Mit Hilfe der Vakuumaufnahme KF 16 mit Sichtfenster kann
das Pyrometer einfach an Vakuumanlagen angebaut werden
Blasvorsatz Vakuumaufnahme
Anzeigegeräte:
Zur Anzeige der Messtemperatur gibt es passende Ein-
bau-Anzeigegeräte.
Digitalanzeige DA 6000
LED-Großanzeige
7
Optik
Die Pyrometer sind ab Werk mit einer der nachfolgend aufgeführten Fest-Optiken ausgestattet. Diese Opti-
ken fokussieren auf eine bestimmte Entfernung. In dieser Entfernung hat die jeweilige Optik ihr kleinstmögli-
ches Messfeld. Wird der Abstand zum Messobjekt vergrößert oder verkleinert, vergrößert sich das Messfeld.
In jedem Fall ist darauf zu achten, dass das Messobjekt mindestens so groß wie der Messfelddurchmesser
sein muss.
Die Bezeichnung der Optik (z.B. Optik 300) gibt den Messabstand im mm an (hier: 300 mm, gemessen ab
Linsenvorderfläche), bei dem sich das kleinste Messfeld ergibt (z.B. 6 mm).
Die nachfolgenden Zeichnungen geben einen Überblick über die Größe der Messfelder (in mm) in Abhän-
gigkeit vom Messabstand. Zwischenwerte müssen bei Bedarf interpoliert werden. Die Angabe des Messfeld-
durchmessers beim Messabstand 0 entspricht der Apertur D (Durchmesser der Blende) des Objektivs.