Betrieb, 6 pulsausgang – KROHNE WATERFLUX 3070 DE Benutzerhandbuch
Seite 48

6
BETRIEB
48
WATERFLUX 3070
www.krohne.com
06/2013 - 4001455205 - MA WATERFLUX 3070 R05 de
6.3.6 Pulsausgang
Standardmäßig stehen die beiden Pulsausgänge A und B zur Verfügung. Optional ist auch
Statusausgang 1 als dritter Pulsausgang C verfügbar. Pulsausgang A und B sind steuerrelevante
Parameter, Pulsausgang C ist kein steuerrelevanter Parameter.
Das Verhältnis zwischen Pulsausgang A und B kann in Menü-Nr. 22 wie folgt voreingestellt
werden:
Zwischen Pulsausgang A und B gibt es eine Phasenverschiebung von 90°. Pulsausgang A und B
liefern die gleiche Anzahl Pulse, wobei Pulsausgang B jedoch zeitlich um eine halbe Pulsbreite
verschoben ist. Bei Durchflussrichtung vorwärts folgt Pulsausgang B auf Pulsausgang A. Bei
Durchflussrichtung rückwärts folgt Pulsausgang A auf Pulsausgang B.
Wenn Pulsausgang A nach einer Phasenverschiebung (90°) auf Pulsausgang B folgt, entspricht
die Anzahl Pulse, die von der Gesamtanzahl abgezogen werden müssen, um das Netto-Volumen
zu berechnen, dem Summenzähler auf der Anzeige.
Pulsausgang A liefert das Volumen vorwärts und Pulsausgang B das Volumen rückwärts durch
das Messgerät.
Um das Netto-Volumen zu erhalten, das dem Summenzähler auf der Anzeige entspricht,
müssen die Pulse von Pulsausgang B von den Pulsen von Pulsausgang A abgezogen werden.
Pulsausgang A und B; 90°-Versatz (Standardwert)
1 Durchfluss vorwärts
2 Durchfluss rückwärts
Pulsausgang A und B; vorwärts-rückwärts
1 Durchfluss vorwärts
2 Durchfluss rückwärts