2 projektierung, Betriebsart b - trockenlaufschutz (min), Anhaftung von füllgut am schwingsystem – KROHNE OPTISWITCH 5100C Relay DE Benutzerhandbuch
Seite 26: Im füllgut eingelagerte festkörper >5 mm (>0.2 in)

Sicherheits-Integri-
täts-Level
Betriebsart mit niedri-
ger Anforderungsrate
Betriebsart mit ho-
her Anforderungsra-
te oder kontinuierli-
cher Anforderung
SIL
PFD
avg
PFH
4
≥10
-5
bis <10
-4
≥10
-9
bis <10
-8
3
≥10
-4
bis <10
-3
≥10
-8
bis <10
-7
2
≥10
-3
bis <10
-2
≥10
-7
bis <10
-6
1
≥10
-2
bis <10
-1
≥10
-6
bis <10
-5
Sicherheitsintegrität der Hardware für sicherheitsbezogene
Teilsysteme vom Typ A (IEC 61508-2, 7.4.3)
Anteil ungefährli-
cher Ausfälle
Fehlertole-
ranz der
Hardware
SFF
HFT = 0
HFT = 1
HFT = 2
< 60 %
SIL 1
SIL 2
SIL 3
60 % bis < 90 %
SIL 2
SIL 3
SIL 4
90 % bis < 99 %
SIL 3
SIL 4
SIL 4
≥ 99 %
SIL 3
SIL 4
SIL 4
9.2 Projektierung
l
Das Messsystem ist nach dem Ruhestromprinzip zu
betreiben:
- Betriebsart A - Überlaufschutz (max)
-
Betriebsart B - Trockenlaufschutz (min)
l
Es ist auf einen anwendungsgemäßen Einsatz des
Messsystems zu achten
l
Die anwendungsspezifischen Grenzen sind einzuhalten,
und die Spezifikationen dürfen nicht überschritten werden
l
Die Fehlertoleranzzeit des Gesamtsystems muss größer
sein als die Reaktionszeit des Messsystems
l
Der Einsatz darf nur in Medien erfolgen, gegen die die
Werkstoffe des Schwingsystems hinreichend chemisch
beständig sind
Beim Einsatz im Min-Betrieb ist zusätzlich zu vermeiden:
l
Anhaftung von Füllgut am Schwingsystem
l
Im Füllgut eingelagerte Festkörper >5 mm (>0.2 in)
Allgemeine Hinweise und
Einschränkungen
26
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit Relaisausgang
Funktionale Sicherheit
30426
-DE
-060831