Betriebsartenschalter steht auf b – KROHNE OPTISWITCH 5100C Relay DE Benutzerhandbuch
Seite 31

HFT = 0 (Hardware Fault Tolerance)
Betriebsartenschalter steht auf A
PFD
avg
T
Proof
= 1 Jahr
T
Proof
= 5 Jahre
T
Proof
= 10 Jahre
< 0,014 x 10
-2
< 0,068 x 10
-2
< 0,140 x 10
-2
PFH [1/h]
< 0,031 x 10
-6
Betriebsartenschalter steht auf B
PFD
avg
T
Proof
= 1 Jahr
T
Proof
= 5 Jahre
T
Proof
= 10 Jahre
< 0,014 x 10
-2
< 0,070 x 10
-2
< 0,140 x 10
-2
PFH [1/h]
< 0,032 x 10
-6
Zweikanalige Architektur
SIL3 (Safety Integrity Level)
HFT = 1 (Hardware Fault Tolerance)
Hier ist ein Beispiel gezeigt, wie das Messsystem in zwei-
kanaliger Architektur in einer Anwendung mit dem Anforde-
rungsgrad SIL3 eingesetzt werden kann. Es ist dabei ein
Common Cause Faktor von Beta = 10 % (worst case)
berücksichtigt.
Werden die Geräte in einer anderen (mehrkanaligen) Archi-
tektur eingesetzt, so sind die Werte anhand der oben
angegebenen Ausfallraten speziell für die gewählte Applika-
tion zu berechnen.
Betriebsartenschalter steht auf A
PFD
avg
T
Proof
= 1 Jahr
T
Proof
= 5 Jahre
T
Proof
= 10 Jahre
< 0,014 x 10
-3
< 0,068 x 10
-3
< 0,140 x 10
-3
PFH [1/h]
< 0,031 x 10
-7
Betriebsartenschalter steht auf B
PFD
avg
T
Proof
= 1 Jahr
T
Proof
= 5 Jahre
T
Proof
= 10 Jahre
< 0,014 x 10
-3
< 0,070 x 10
-3
< 0,140 x 10
-3
PFH [1/h]
< 0,032 x 10
-7
schutz
Architektur 1oo1D - Trocken-
laufschutz
Architektur 1oo2D - Überlauf-
schutz
Architektur 1oo2D - Trocken-
laufschutz
Funktionale Sicherheit
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit Relaisausgang
31
30426
-DE
-060831