KROHNE OPTISWITCH 5100C Relay DE Benutzerhandbuch
Seite 27

l
Schaumbildung mit einer Dichte >0,5 g/cm³ (>0.018 lbs/
in³)
Bei der Durchführung der FMEDA (Failure Mode, Effects and
Diagnostics Analysis) wurden folgende Annahmen zugrunde
gelegt:
l
Ausfallraten sind konstant, Abnützung der mechanischen
Teile sind nicht betrachtet
l
Ausfallraten von externen Stromversorgungen sind nicht
mit einberechnet
l
Mehrfachfehler sind nicht betrachtet
l
Die mittlere Umgebungstemperatur während der Be-
triebszeit beträgt +40°C (104°F)
l
Die Umweltbedingungen entsprechen einer durchschnitt-
lichen industriellen Umgebung
l
Die Gebrauchsdauer der Bauteile liegt im Bereich von 8 bis
12 Jahren (IEC 61508-2, 7.4.7.4, Anmerkung 3)
l
Die Auswerteinheit beurteilt den Ausgangskreis des
Messsystems nach dem Ruhestromprinzip
l
Die Reparaturzeit (Austausch des Messsystems) nach
einem störsicheren Fehler beträgt acht Stunden (MTTR = 8
h)
l
In der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate, beträgt
die Reaktionszeit einer angeschlossenen Steuer- und
Auswerteinheit auf gefährliche erkennbare Fehler max. 1
Stunde
Beträgt die Anforderungsrate nicht mehr als einmal pro Jahr,
so darf das Messsystem als sicherheitsrelevantes Teilsystem
in der Betriebsart "low demand mode" eingesetzt werden
(IEC 61508-4, 3.5.12).
Wenn das Verhältnis der internen Diagnosetestrate des
Messsystems zur Anforderungsrate den Wert 100 über-
schreitet, kann das Messsystem so behandelt werden, als
wenn es eine Sicherheitsfunktion in der Betriebsart mit
niedriger Anforderungsrate ausführt (IEC 61508-2, 7.4.3.2.5).
Zugehörige Kenngröße ist der Wert PFD
avg
(average Proba-
bility of dangerous Failure on Demand). Der Wert ist abhängig
vom Prüfintervall T
Proof
zwischen den Funktionstests der
Schutzfunktion.
Zahlenwert siehe Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen".
Annahmen
Betriebsart mit niedriger An-
forderungsrate
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit Relaisausgang
27
Funktionale Sicherheit
30426
-DE
-060831