3 inbetriebnahme, 4 verhalten im betrieb und bei störungen – KROHNE OPTISWITCH 5100C Relay DE Benutzerhandbuch
Seite 28

Trifft "Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate" nicht zu, so
ist das Messsystem als sicherheitsrelevantes Teilsystem in
der Betriebsart "high demand mode" einzusetzen
(IEC 61508-4, 3.5.12).
Die Fehlertoleranzzeit des Gesamtsystems muss dabei größer
sein als die Summe der Reaktionszeiten bzw. der Diagnose-
testdauern aller Komponenten der Sicherheitsmesskette.
Zugehörige Kenngröße ist der Wert PFH (Ausfallrate).
Zahlenwert siehe Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen".
Der sichere Zustand des Messsystems ist der abgeschaltete
Zustand (Ruhestromprinzip):
l
SWE60R (Relaisausgang) - Relais stromlos
Ein störsicherer Fehler (safe failure) liegt vor, wenn das
Messsystem ohne Anforderung des Prozesses in den defi-
nierten sicheren Zustand wechselt.
Ein gefährlicher unentdeckter Fehler (dangerous undetected
failure) liegt vor, wenn das Messsystem bei einer Anforderung
des Prozesses nicht in den definierten sicheren Zustand
wechselt.
Die Auswerteinheit muss den Ausgangskreis des Messsys-
tems unter Beachtung des Ruhestromprinzips auswerten.
Die Auswerteinheit muss dem SIL-Level der Messkette
entsprechen.
9.3 Inbetriebnahme
Die jeweilige Anlagenbedingungen haben Einfluss auf die
Sicherheit des Messsystems. Es sind deshalb die Montage-
und Installationshinweise der Betriebsanleitung zu beachten.
Insbesondere ist auf die richtige Einstellung der Betriebsart (A/
B) zu achten.
Der Schaltpunkt des Messsystems ist abhängig von den
Dichtegrenzen gemäß der Betriebsanleitung anzupassen.
9.4 Verhalten im Betrieb und bei Störungen
l
Die Einstellelemente dürfen im Betrieb nicht verändert
werden
l
Bei Veränderungen im Betrieb sind die Sicherheitsfunktio-
nen zu beachten
Betriebsart mit hoher Anfor-
derungsrate
Sicherer Zustand und Fehler-
beschreibung
Konfiguration der Auswert-
einheit
Montage und Installation
Funktionale Sicherheit
28
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit Relaisausgang
30426
-DE
-060831