Technische daten – KROHNE OPTITEMP TR 100-TC 100 DE Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

7

TECHNISCHE DATEN

24

OPTITEMP TR/TC 100

www.krohne.com

10/2009 - 4000420602 - MA OPTITEMP TR/TC 100 R02 de

7.1.2 Thermoelemente

Beim Thermoelement sind zwei elektrische Leiter aus unterschiedlichen Metallen an einem
Ende verbunden. Die jeweils freien Enden werden an eine Ausgleichsleitung geschlossen, die
wiederum mit einem Millivoltmeter verbunden sind. Diese Verschaltung bildet einen
"Thermokreis". Der Verbindungspunkt der zwei elektrischen Leiter heißt Messstelle und der
Punkt, an dem die Ausgleichsleitungen mit den Drähten des Millivoltmeters verbunden sind,
heißt Vergleichsstelle.

Wird die Messstelle dieses Thermokreises erhitzt, so lässt sich eine kleine elektrische
Spannung (Thermospannung) messen. Haben hingegen Messstelle und Vergleichsstelle die
gleiche Temperatur, so entsteht keine Thermospannung. Die Höhe der Thermospannung, auch
elektromotorische Kraft (EMK) genannt, ist von den Werkstoffen des Thermopaares und der
Größe der Temperaturdifferenz zwischen Messstelle und Vergleichsstelle abhängig. Sie ist ohne
Hilfsenergie mit dem Millivoltmeter messbar.

Vereinfacht gesprochen verhält sich das Thermoelement wie eine Batterie, deren Spannung mit
steigender Temperatur ebenfalls ansteigt.

INFORMATION!
Die Kennlinien und Toleranzen handelsüblicher Thermoelemente sind in DIN EN 60584
genormt.

Abbildung 7-2: Thermoelement-Messkreis, schematisch.

1 Messstelle t

1

2 Thermopaar
3 Übergangsstelle t

2

4 Ausgleichsleitung / Thermoleitung
5 Vergleichsstelle t

3

6 Kupfer-Leitung
7 Spannungsmessgerät U

th

.book Page 24 Thursday, October 8, 2009 10:19 AM

Advertising