KROHNE VARIFLUX IFS 6000 F-EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image



ALTOFLUX IFS 4000F-EEx, PROFIFLUX IFS 5000F-EEx, VARIFLUX IFS 6000F-EEx

11


2 Elektrischer

Anschluss

2.1

Anschluss der Netzsicherung (nur für IFS 5000 F-EEx und IFS 6000 F-EEx)

Bei Geräten aller Nennweiten (DN2,5 bis DN100 für IFS 5000 F-EEx, DN2,5 bis DN15 für IFS 6000
F-EEx), die auch der Schutzart Vergusskapselung "m" gemäß EN 50028 entsprechen, darf der
zugehörige Messumformer nur an eine Netzversorgung mit einem zu erwartenden
Kurzschlussstrom von maximal 1500 A für Hilfsenergie 100-230 VAC und 300 A für Hilfsenergie
24 VAC/DC 100 angeschlossen werden.

2.2

Sicherungsschutz des Feldspulenkreises

Der Feldspulenkreis wird mit Hilfe zweier Sicherungen des Typs Wickmann TR5 mit einer
Nennleistung von T160mA gegen Überströme geschützt. Die Sicherungen sind in die Verstärker-
Leiterplatte der Elektronikeinheit im zugehörigen Messumformer (z. B. IFC 090 F/…-EEx) eingelötet.

2.3 Potenzialausgleichssystem

Die Messwertaufnehmer IFS x000 F-EEx müssen immer in das Potenzialausgleichssystem
integriert werden. Daher muss der Potenzialausgleichsleiter mit einer maximalen Querschnittsfläche
von 4 mm

2

(AWG 10) an die externe Bügelklemme M5 angeschlossen werden, die sich am

Anschlussflansch zwischen Messumformergehäuse und Verteilerdose befindet.

Diese Bügelklemme besteht aus vernickeltem Messing oder Edelstahl und ist somit korrosionsfest.
Vergewissern Sie sich, dass die Seele des Ausgleichsleiters korrekt unter der Bügelklemme sitzt
und die Schraube fest angezogen ist.

2.4 Zwischenverteilerdose

ZD-EEx

Aus Sicherheitsgründen dürfen Standardleitungen mit einem Mantel aus Gummi oder Thermoplast
nur bis zu einer kontinuierlichen Betriebstemperatur von 70 °C am Leitungseingang und 80 °C am
Abzweigepunkt der Anschlussleitungen verwendet werden. Im Falle einer Überschreitung der
Maximalwerte an den eben beschriebenen Teilen müssen am IFS x000 F-EEx in getrennter
Ausführung hitzebeständige Leitungen installiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auch in der EG-Baumusterprüfbescheinigung des
Messwertaufnehmers.

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Bedingungen, unter denen für den
Messwertaufnehmer hitzebeständige Leitungen zu verwenden sind.

Verwendung hitzebeständiger Leitungen
Messwertaufnehmer Nennweite Umgebungstemperatur Messstofftemperatur

DN25 - 150

≤ 40°C

≤ 50°C

≤ 60°C

nicht erforderlich
≥ 155°C

≥ 105°C

IFS 4000 F-EEx

≥ DN200

≤ 40°C

≤ 50°C

≤ 60°C

nicht erforderlich
≥ 145°C

≥ 110°C

IFS 5000 F-EEx

DN2,5 - 100

≤ 40°C

≤ 50°C

≤ 60°C

≥ 165°C

≥ 130°C

≥ 100°C

IFS 6000 F-EEx

DN2,5 - 80

≤ 40°C

≤ 50°C

≤ 60°C

nicht erforderlich
≥ 160°C

≥ 115°C

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: