KROHNE VARIFLUX IFS 6000 F-EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image



6

ALTOFLUX IFS 4000F-EEx, PROFIFLUX IFS 5000F-EEx, VARIFLUX IFS 6000F-EEx


1.2

Allgemeine Informationen zum PROFIFLUX IFS 5000 F-EEx

Der magnetisch-induktive Messwertaufnehmer PROFIFLUX IFS 5000 F-EEx entspricht in der
getrennten Ausführung (F) der EU-Richtlinie 94/9 EG (ATEX 100a) und ist für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 2 gemäß KEMA zugelassen, die den Euro-
Normen der Reihe EN 500xx entspricht.

Die Zulassungsnummer lautet:

KEMA 02 ATEX 2024 X

Der Messwertaufnehmer IFS 5000 F-EEx kann mit Nennweiten zwischen DN2,5 und DN15 bei
Umgebungstemperaturen von -40 °C bis +60 °C eingesetzt werden. Bei Nennweiten von DN25 bis
DN100 müssen die Umgebungstemperaturen zwischen -20 °C und +60 °C liegen.

Der Messwertaufnehmer IFS 5000 F-EEx in getrennter Ausführung eignet sich zur Installation in
Umgebungen, die als explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1 oder Zone 2 eingestuft sind. Die
maximal zulässige Messstofftemperatur variiert je nach maximal vorherrschender
Umgebungstemperatur (Ta).

Bitte beachten Sie bei der Installation des Messwertaufnehmers IFS 5000 F-EEx die auf der
nächsten Seite aufgeführte Tabelle zur Temperaturklassifikation. Die erste Spalte enthält die
Temperaturklassen für Gase und die zweite Spalte zeigt die Bemessungswerte für Stäube.

Die folgende Tabelle gilt für alle Nennweiten von DN2,5 bis DN100.

Temperaturklassifikation

Maximale Messstofftemperatur

Temperatur-
klasse

Max. Oberflächen-
temperatur

Ta

≤ 40°C Ta

≤ 50°C Ta

≤ 60°C

T6

T80

°C 65°C 65°C 65°C

T5

T95

°C 85°C 85°C 80°C

T4

T130

°C 125°C 125°C 120°C

T3

T180

°C 180°C 165°C 145°C

Hitzebeständige Leitungen verwenden über 165°C 130°C 100°C


Der Messwertaufnehmer IFS 5000 F-EEx in getrennter Ausführung wird an einen Messumformer (z.
B. IFC 090 F/…-EEx) angeschlossen, der ebenfalls gemäß EU-Richtlinie 94/9 EG (ATEX 100a)
zugelassen ist. Der Messumformer wird getrennt vom Messwertaufnehmer IFS 5000 F-EEx
installiert und mit diesem über eine Feldspulenleitung, eine Elektrodenleitung und einen
Ausgleichsleiter verbunden.

Der IFS 5000 F-EEx ist mit folgendem Code beschriftet:

II 2GD EEx me ib IIC T6…T3

Weitere Informationen finden Sie auch in der EG-Baumusterprüfbescheinigung in Kapitel 5 dieser
Anleitung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: