KROHNE UFM 600T DE Benutzerhandbuch
Seite 30

29
Nullpunktkalibrierung
Vor Durchführung der Nullpunktkalibrierung vergewissern Sie
sich, daß:
-
das Gerät ordnungsgemäß funktioniert (siehe Signalstärke-
Markierung).
-
keine Strömung stattfindet, wo die Sensoren installiert sind,
und daß der Rohrquerschnitt vollkommen mit Flüssigkeit ge-
füllt ist.
Nun aktivieren Sie das Start-Menü und geben die
NULLPUNKT-Einstell-Funktion ein:
-
Mit erscheint STANDARD oder MESSWERT
-
Mit wählen zwischen STANDARD oder MESSWERT
-
Bei Wahl STANDARD, NULLPUNKT drücken, damit die
werkseitig voreingestellten Nullpunkt gesetzt wird.
- Bei Wahl MESSWERT
drücken.
-
Jetzt erscheint KALIB. NEIN..
-
Mit JA wählen und Taste drücken.
-
Der Mikroprozessor führt jetzt einen Eingangssignaltest aus.
-
Auf der oberen Zeile wird die Nullpunktkorrektur in % ange-
zeigt.
-
Wenn die Korrektur nahe 0% beträgt, war die Kalibrierung
erfolgreich. Wählen Sie SPEICHERN JA und drücken Sie
um die Nullpunktkalibrierung zu speichern
Falls kein zuverlässiges Signal erfaßt und die Fehlermeldung
ERR. NULLP. angezeigt wird, ist die Kalibrierung aufzugeben
und ein neuer Nullpunkt-Kalibriervorgang zu starten. Nun
kann die Datenerfassung beginnen oder andere Parameter
können über den Programmier-Modus eingegeben werden
(Kapitel D).
Anm.:
MESSWERT-Nullpunkt soll nur gewählt werden wenn
keine Strömung stattfindet.
STANDARD-Nullpunkt wird gewählt wenn Durchfluß
nicht abgestellt werden kann.