Betrieb – KROHNE OPTISENS AAS 2000 DE Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

BETRIEB

5

25

OPTISENS AAS 2000

www.krohne.com

05/2009 - MA AAS 2000 R01 de

5.3.2 Luftkalibrierung

Bitte beachten Sie bei der Luftkalibrierung Folgendes:

• Es ist sehr wichtig, eine konstante Umgebung zu schaffen.
• Die Elektrodenkartusche muss trocken sein und an der Membran dürfen sich keine

Wassertropfen befinden.

• Regen und/oder starker Wind beeinträchtigen die Kalibrierung möglicherweise. Schirmen

Sie in diesem Fall die Ausrüstung so ab, dass sie vor solchen Witterungseinflüssen geschützt
ist.

• Eine offene Plastiktüte über dem Sensor verlangsamt die Kalibrierung eventuell, eignet sich

jedoch sehr gut, um konstante Bedingungen zu schaffen.

Ausführen der Luftkalibrierung

• Füllen Sie einen Eimer zur Hälfte mit Wasser.
• Positionieren Sie den Sensor circa 30...45 cm/1...1,5 ft über der Wasseroberfläche, um eine

feuchte Umgebung zu schaffen.

• Decken Sie den Eimer mit einem Tuch ab.
• Wählen Sie den zu kalibrierenden Sensor mithilfe von ↑ oder ↓ im Menü aus.
• Drücken Sie ^ circa fünf Sekunden lang, um das Sensormenü zu öffnen.
• Wählen Sie Kalibrierung > Luftdruck, mBar

Kalibrierung > Luftdruck, mBar

Kalibrierung > Luftdruck, mBar

Kalibrierung > Luftdruck, mBar und drücken Sie ^.

• Geben Sie den aktuellen Luftdruck in mBar ein; verwenden Sie die Taste ↑ oder ↓, um eine

Ziffer zu ändern, und die Taste ^, um auf die nächste Ziffer überzugehen. Ein Druck innerhalb
von 10 mbar ist ausreichend (siehe Tabelle unten für die Umrechnung von inHg in mbar).

• Wählen Sie Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren und drücken Sie ^.

• Wählen Sie Luft

Luft

Luft

Luft mithilfe von ↑ oder ↓ (zur Auswahl stehen die drei Optionen

"Luft“/"Kein“/"Null“).

• Drücken Sie ^.
• Warten Sie, bis die Kalibrierung des Sensors abgeschlossen ist. Bei einer erfolgreichen

Kalibrierung sind 5...15 Minuten notwendig, damit sich der Sensor stabilisiert.

i

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Kalibrierung wird ein Dialog mit der Meldung
"Kalibrierung ist erfolgt“ angezeigt.

• Drücken Sie ^, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
• Wählen Sie Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren

Kalibrierung > Kalibrieren und drücken Sie ^.

• Geben Sie das Datum der Luftkalibrierung ein; verwenden Sie die Taste ↑ oder ↓, um eine

Ziffer zu ändern, und ^, um auf die nächste Ziffer überzugehen.

• Drücken Sie ^, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

i

Die Kalibrierung des Sensors wurde durchgeführt.

Die folgenden Angaben werden im Kalibriermenü lediglich als Nurlese-Informationen
angezeigt:

• Temp (Info)

Temp (Info)

Temp (Info)

Temp (Info): Die aktuelle Temperatur des Sensors.

• Test (Info)

Test (Info)

Test (Info)

Test (Info): Der gemessene aktuelle Gelöstsauerstoff-Wert. Sofort nach der Kalibrierung und
bevor der Sensor in die Flüssigkeit eingetaucht wird, muss dieser Wert beim Einstellwert
liegen. Ein Wert außerhalb des zulässigen Bereichs kann darauf hinweisen, dass die
Elektrode ausgetauscht werden muss.

• Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert: Der ideale Wert, der mithilfe der Temperatur und des Luftdrucks berechnet
wird.

.book Page 25 Wednesday, April 29, 2009 6:16 PM

Advertising