Technische daten, Technische daten 7.1 messprinzip, 2 technische daten – KROHNE OPTISENS AAS 2000 DE Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

7

TECHNISCHE DATEN

32

OPTISENS AAS 2000

www.krohne.com

05/2009 - MA AAS 2000 R01 de

Technische Daten

7.1 Messprinzip

Bei dieser Elektrode handelt es sich um eine Clark-Elektrode mit einer Membran aus FEP. Der
Sensor besteht aus einer Gold-Kathode und einer Silber-Anode. Die Clark-Zelle erfasst den
Sauerstoff anhand der Reduzierung an der Goldelektrode. Eine Membran deckt die beiden
Elektroden ab und blockiert den Zugang der meisten Stoffe zu den Elektroden. Die Membran ist
nur für gelöste Gase wie in diesem Fall Sauerstoff durchlässig; der aus dem Vorgang
resultierende Strom entspricht daher der Sauerstoffkonzentration.
Das Elektrodengehäuse ist aus PVC gefertigt und mit einem O-Ring ausgestattet, der es am
Rahmen abdichtet. Die Elektrode besitzt einen Steckanschluss für das Verstärkerkabel.
Die aktiven Komponenten der Elektrode sind entsprechend behandelt, um ihre Lebensdauer zu
optimieren.

Darüber hinaus wird zwecks Temperaturkompensation des Messwerts die Temperatur
gemessen. Die Temperatur kann im Messumformer angezeigt und als sekundärer Wert
verwendet werden, wenn ein Sensor für die Verwendung beider Analogausgänge konfiguriert
wird.

7.2 Technische Daten

INFORMATION!
Die integrierte Temperaturmessung ist nicht auf präzise Messwerte ausgelegt, sondern liefert
lediglich richtungsweisende Messwerte.

Messystem

Messprinzip

Amperometrisches Messverfahren mit einer

“Clark” Elektrode

Anwendungsbereich

Kontinuierliche Messung von gelöstem

Sauerstoff in Wasser (hier speziell im

Abwasserbereich) z.B. in Belebungsbecken

Modularer Aufbau

Eine typische Messtelle besteht aus:

MAC 080 Multiparameter Messumformer

1 (oder bis zu 4) OPTISENS 2000 Sensoren

Magnetventile zur Ansteuerung der

Sprühreinigung

Armaturen zur Eintauch- oder

Seitenwandmontage

Messbereich

0…20 mg/l (ppm)

Betriebsbedingungen

Temperaturbereich

0…+50°C / 32…122°F

Max. Eintauchtiefe

10 m / 32,8 ft

Kalibrierung

Softwaregestützte Nullpunktkalibrierung sowie

1-Punkt-Kalibrierung durch

Vergleichsmessung an Luft

.book Page 32 Wednesday, April 29, 2009 6:16 PM

Advertising