KROHNE ALTOSONIC V12 DE Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

ALTOSONIC V12 / OPTISONIC V6

27/05/2010

10/63

Bei der Betrachtung spezifischer Stellen in der Rohrleitung ist zu beobachten, dass der
lokale Gasgeschwindigkeitsvektor möglicherweise nicht exakt parallel zur Achse der
Rohrleitung verläuft. Dieser Effekt kann das Ergebnis eines bestimmten
Durchflussgeschwindigkeitsprofils, des sogenannten „Dralls“, sein. Hierbei handelt es sich
um ein häufig vorkommendes Geschwindigkeitsprofil, bei dem sich die Gasmasse dreht,
während sie durch die Rohrleitung strömt. Diese Drehung kann symmetrisch zur
Rohrleitungsachse verlaufen, wie in der Abbildung oben dargestellt ist.

Asymmetrischer Drall










Abb. 2-3: Asymmetrischer Drall


Ein anderes Geschwindigkeitsprofil, das insbesondere nach Krümmern oder Bögen in der
Rohrleitung vorkommt, ist der asymmetrische Drall, wie in der Abbildung oben dargestellt ist.
In diesem Fall teilt sich die Gasmasse in zwei gegenläufig drehende Rotationen auf.

Drall kann die Messung der Gasgeschwindigkeit beeinträchtigen, da sich die
Tangentialgeschwindigkeitskomponente zur entlang eines Pfads gemessenen
Gasgeschwindigkeit aufsummiert. Die Pfade können jedoch so angeordnet werden, dass der
Dralleinfluss kompensiert wird. Zwei Pfade auf der gleichen Ebene schneiden den Durchfluss
dabei an gegenüberliegenden Winkeln (Kreuz-Anordnung). Diese Pfade entsprechen der
Tangentialgeschwindigkeitskomponente mit der gleichen Größe, allerdings mit umgekehrtem
Vorzeichen.












Abb. 2-4: Drallkompensation


Der Dralleinfluss wird annulliert, indem die gemessenen Geschwindigkeitswerte beider Pfade
addiert oder gemittelt werden. Die Verwendung eines Ultraschallpfads in V-Anordnung (also
mit einer Reflektion) ergibt den gleichen Effekt. Die gemessene Durchflussgeschwindigkeit
wird um die Tangentialkomponente an einem Schenkel erhöht und am anderen Schenkel um
den gleichen Wert reduziert.

Advertising