KROHNE ALTOSONIC V12 DE Benutzerhandbuch
Seite 20

ALTOSONIC V12 / OPTISONIC V6
27/05/2010
20/63
2.4.4. Modul für die Durchflussberechnung
Bei der Durchflussberechnung werden die Daten verarbeitet, die über den Basis-Laufzeit-
Messprozess eingehen. Nach jedem Zyklus wird eine Reihe Variablen aktualisiert, darunter:
•
Volumendurchfluss
•
Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit
•
Durchschnittliche Schallgeschwindigkeit
•
Gasgeschwindigkeit für jeden Messpfad
•
Schallgeschwindigkeit für jeden Messpfad
•
Reynoldszahl
•
Reynolds-Korrekturfaktor
•
Zuverlässigkeit
•
Summe (vorwärts, eichpflichtig)
•
Summe (vorwärts, nicht eichpflichtig)
•
Summe (rückwärts, eichpflichtig)
•
Summe (rückwärts, nicht eichpflichtig)
•
Statistik
•
Durchschnittswerte
Das Modul für die Durchflussberechnung gibt auch Diagnoseinformationen an, darunter:
•
Anzahl der verworfenen Messungen
•
Signalstärke
•
Signal-Rausch-Verhältnis
•
Fehleranzeigen (falls zutreffend)
Das Modul für die Durchflussberechnung bereitet Daten vor, die anschließend von anderen
Modulen verwendet werden; darunter:
•
das Signalausgangsmodul
•
das Anzeigemodul
•
das Kommunikationsmodul
•
das Datenlogging-Modul
2.4.5. Signalausgangsmodul
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen stehen nur für Benutzer mit
Entwickler-, Werk- und Service-Zugriffsrecht zur Verfügung. Die Einstellungen werden
werkseitig entsprechend den kundenspezifischen Anforderungen konfiguriert.
Die Elektronik ist mit 4 digitalen Ausgängen ausgestattet: Hierbei handelt es sich um
Ausgangsschaltungen des Typs offener Kollektor, die ein- oder ausgeschaltet werden
können. Die physikalischen Ausgänge sind als Ausgang A, Ausgang B, Ausgang C und
Ausgang D gekennzeichnet. Die Software des Signalausgangsmoduls bestimmt die Variable
und das „Format“ für die Steuerung der einzelnen physikalischen Ausgänge. Dies wird über
eine Reihe Parameter eingestellt.
„Format“ bedeutet, dass ein Ausgang entweder ein- oder ausgeschaltet ist, um einen binären
(logischen) Wert (z.B. die Durchflussrichtung vorwärts oder rückwärts) darzustellen, oder
dass der Ausgang der Übertragung eines frequenz- oder pulsbreitenmodulierten Signals
dient, um einen nummerischen Wert darzustellen.
Um einen nummerischen Wert als frequenz- oder als pulsbreitenmoduliertes Signal
darzustellen, muss dieser nummerische Wert zunächst umgesetzt werden. Die Software
enthält die Funktionen Frequenzsynthesizer und Pulsbreitenmodulation; mit beiden
Funktionen kann ein nummerischer Wert umgesetzt werden, der der gleiche oder zwei