KROHNE ALTOSONIC V12 DE Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

ALTOSONIC V12 / OPTISONIC V6

27/05/2010

31/63

Soll der Ultraschallzähler einen Turbinenradzähler emulieren, so wird auf den Ausgang A/A-
ein dem Volumen proportionales Frequenzsignal gelegt. Der Ausgang B/B- wird mit dem zu
A invertierten Signal belegt. Der Alarm für die eichpflichtige Messung wird auf Ausgang C/C-
programmiert. Wird ein Alarm generiert, wird der Ausgang auf „Null“ geschaltet. Bekommt
der angeschlossene Mengenumwerter den Alarm über den zweiten HF-Eingang, so ist der
Kollektor (C) und der Emitter (C-) des Alarmausgangs parallel an die Klemmen B und B-
anzuschließen, siehe Abbildung 5-2-3.

Abb. 5-3: Klemmenbelegung zur Turbinenradzähleremulation

5.3.2.1. Puls-/Frequenzausgang

Standardmäßig ist der erste E/A-Anschluss als Puls-/Frequenzausgang mit einer Frequenz
eingestellt, die proportional zur Volumendurchflussrate (tatsächliches Volumen: unter
Prozessbedingungen) ist. Zur Steuerung dieses Ausgangs kann auch eine andere Variable
angegeben werden (dies ist über die Parametereinstellungen möglich, siehe Abschnitt 2.4.5).

5.3.2.2. Statusausgänge

Standardmäßig werden die weiteren drei E/A-Anschlüsse als Statusausgänge (Daten
ungültig, Fehler/Störung und Rückwärtsdurchfluss) eingestellt. Die Funktion dieser Ausgänge
kann jedoch auf verschiedene Alarm- oder Statussignale programmiert werden. Einer der
Statusausgänge kann auf einen zweiten Pulsausgang mit der gleichen Frequenz wie der
erste Pulsausgang programmiert werden; die Phasenverschiebung kann auf 0, 90, 180 oder
270 Grad eingestellt werden.

A

A-

B

B-

C

C-

D

D-

Alarm

A

A-

A

A-

B

B-

B

B-

C

C-

C

C-

D

D-

D

D-

Alarm

Advertising