Inbetriebnahme, 6 sicherung der messgeräteeinstellung, 7 diagnosespeicher – KROHNE OPTIBAR PC 5060 C DE Benutzerhandbuch
Seite 48

5
INBETRIEBNAHME
48
OPTIBAR PC 5060 C
www.krohne.com
04/2014 - 4003437101 - MA OPTIBAR PC 5060 C R01 de
5.6 Sicherung der Messgeräteeinstellung
Es wird empfohlen, die eingestellten Daten zu notieren und anschließend zu archivieren. Sie
stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Ist der
Druckmessumformer mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, so können die
wichtigsten Daten aus dem Messumformer in das Anzeige- und Bedienmodul gelesen werden.
Die Daten bleiben dort auch bei einem Ausfall der Spannungsversorgung dauerhaft gespeichert.
Sollte ein Austausch des Messumformer erforderlich sein, so wird das Anzeige- und
Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt
"Gerätedaten kopieren" in den Messumformer geschrieben.
5.7 Diagnosespeicher
Das Gerät verfügt über interne Messwert- und Ereignisspeicher, die auch bei längerer
Spannungsunterbrechung erhalten bleiben.
Messwertspeicher
Messwertspeicher
Messwertspeicher
Messwertspeicher
Es können bis zu 60.000 Messwerte in einem Ringspeicher gespeichert werden. Jeder Eintrag
enthält einen Zeitstempel und den jeweiligen Messwert. Folgende Werte können gespeichert
werden:
• Prozessdruck
• Füllstand
• Prozentwert
• Lin.Prozent
• Skalierte Werte
• Messzellentemperatur
• Elektroniktemperatur
Im Auslieferungszustand ist der Messwertspeicher aktiv und speichert jede Minute Distanz,
Messsicherheit und Elektroniktemperatur. Eine weitergehende Konfiguration der
Aufzeichnungsbedigungen kann über einen PC mit PACTware
TM
/DTM bzw. ein Leitsystem mit
EDD durchgeführt werden.
PIN
0000
Skalierung
Skalierungsgröße
Volumen in L
Skalierungsformat
0% = 0 L / 100% = 0 L
HART
®
-Mode
Adresse 0
Menüpunkt
Parameter
Standardwert
.book Page 48 Friday, May 2, 2014 12:41 PM