0rqwdjh 2.1 montagehinweise – KROHNE LS 4100 DE Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

LS 4100/LS 4150

03/2002

8

 0RQWDJH

2.1 Montagehinweise

Grundsätzlich kann der Füllstandschalter in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss
lediglich so montiert werden, dass sich die Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunkts
befindet. Beachten Sie bei Einbau folgende Hinweise:

Schaltpunkt
Die Schwinggabel hat seitlich Markierungen (Einkerbungen, 25 mm von der Gabelspitze), die den
Schaltpunkt bei senkrechtem Einbau bezogen auf das Füllgut Wasser kennzeichnen. Achten Sie beim
Einbau des Füllstandschalters darauf, dass sich diese Markierung auf der Höhe des gewünschten
Füllstands befindet. Beachten Sie, dass sich der Schaltpunkt des Geräts verschiebt, wenn das Füllgut
eine von Wasser abweichende Dichte hat (Wasser = 1.0 g/cm

3

).

Strömungen (z.B. in Rohren)
Beim Einbau in Rohrleitungen oder in Behältern mit bestimmter Strömungsrichtung sollen Sie den
Füllstandschalter so einbauen, dass die Flächen der Schwinggabel möglichst längs zur Fließrichtung
stehen.

Anhaftende Füllgüter

Bei anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern sollte die
Schwinggabel möglichst frei in den Behälter ragen, um
Ablagerungen im Einschraubstutzen zu verhindern. Ein
Einschraubstutzen sollte deshalb eine Länge von 30 mm
nicht überschreiten.

Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und zähflüssigen
Füllgütern sollten die Flächen der Schwinggabel möglichst
senkrecht nebeneinander stehen, um Ablagerungen auf der
Schwinggabel möglichst gering zu halten. Die Stellung der
Schwinggabel ist durch zwei Markierungen auf dem
Sechskant des Füllstandschalters gekennzeichnet. Damit
können Sie die Stellung der Schwinggabel beim
Einschrauben kontrollieren. Eine der Markierungen sollte
dabei oben stehen. Wenn der Sechskant auf der Dichtung
aufsitzt, kann das Gewinde noch ca. um eine halbe
Umdrehung weitergedreht werden. Das genügt, um die
empfohlene Einbaulage zu erreichen.


Schaltpunkt

Schaltpunkt bei
geringerer Dichte

Schaltpunkt
bei höherer
Dichte

Schaltpunkt

25

75

Schaltpunkt

30 mm

Schaltpunkt

Markierung oben

Abb. 2.1

Abb. 2.2

Abb. 2.3

Advertising