NORD Drivesystems B2050 Benutzerhandbuch
Seite 9

3. Montageanleitung,
Lagerung, Transport, Vorbereitung, Aufstellung
www.nord.com B2050-DE-0613
-9-
Erläuterung des Typenschildes
Kurzzeichen Einheit Bezeichnung
siehe
Typ -
NORD
-
Getriebetyp
No. -
Fabrikationsnummer
iges -
gesamte
Getriebeübersetzung
n2
min-1
Nenndrehzahl der Getriebeabtriebswelle *
n1
min-1
Nenndrehzahl der Getriebeantriebswelle bzw. des Antriebsmotors *
IM
-
Bauform (Einbaulage)
Kap. 6.1
M2
Nm
max. zulässiges Drehmoment an der Getriebeabtriebswelle
P1
kW
max. zulässige Antriebsleistung bzw. Motorleistung
Bj -
Baujahr
FR2
kN
max. zulässige Querkraft an der Getriebeabtriebswelle
Kap. 3.9
FR1
kN
max. zulässige Querkraft an der Getriebeantriebswelle bei Option W
Kap. 3.9
Tu °C
zulässiger
Umgebungstemperaturbereich
FA2
kN
max. zulässige Axialkraft an der Getriebeabtriebswelle
Kap. 3.9
FA1
kN
max. zulässige Axialkraft an der Getriebeantriebswelle bei Option W
Kap. 3.9
MI
h
Intervall der Generalüberholung des Getriebes in Betriebsstunden
bzw. Angabe der dimensionslosen Wartungsklasse CM
Kap. 5.2
Kap. 5.2
xR2
mm
max. Maß für den Krafteinleitungspunkt der Querkraft FR2
Kap. 3.9
Oil
-
Getriebeölart (Normbezeichnung)
Kap. 6.3
Letzte Zeile
-
Kennzeichnung gemäß ATEX (DIN EN 13463-1):
1. Gruppe (immer II, nicht für Bergwerke)
2. Kategorie (2G, 3G bei Gas bzw. 2D, 3D bei Staub)
3. Zündschutzart falls vorhanden (c)
4. Explosionsgruppe falls vorhanden (IIC, IIB)
5. Temperaturklasse (T1-T3 oder T4 bei Gas) bzw.
max. Oberflächentemperatur (z.B. 125°C bei Staub) bzw.
besondere max. Oberflächentemperatur siehe Sonderdoku-
mentation (TX)
6. Temperaturmessung bei Inbetriebnahme (X)
Kap. 4.6
S
-
Nummer der Sonderdokumentation bestehend aus lfd.Nr./Jahr
* Die maximal zulässigen Drehzahlen liegen 10% über der Nenndrehzahl, wenn hierbei die maximal zulässige
Antriebsleistung P1 nicht überschritten wird.
Sind die Felder FR1, FR2, FA1 und FA2 leer, sind die Kräfte gleich null. Ist das Feld xR2 leer, ist der Kraftan-
griff von FR2 mittig auf dem Abtriebswellenzapfen (siehe Bild 3-7).