Lqqlkhq hlqhv 5hl‰yhuvfkoxvvhvhlqhu 3dvsho, 0lwwljhv (lqqlkhq hlqhv 5hl‰yhuvfkoxvvhv, Hinweis – Brother NX-400Q 400 Benutzerhandbuch

Seite 93

Advertising
background image

Einnähen eines Reißverschlusses/einer Paspel 87



(LQQlKHQ HLQHV 5HL‰YHUVFKOXVVHVHLQHU 3DVSHO

Es können ein Reißverschluss und eine Paspel eingenäht werden.

Es gibt viele Methoden Reißverschlüsse und Paspeln einzunähen. Die Vorgangsweise für das Anbringen eines
mittig eingenähten Reißverschlusses und einer Paspel, mit dem verstellbaren Reißverschluss/Paspelfuß, wird im
Folgenden beschrieben.

0LWWLJHV (LQQlKHQ HLQHV

5HL‰YHUVFKOXVVHV

1

Siehe Schritt

1

-

4

von “Mittiges Einnähen

eines Reißverschlusses” (Seite 83).

2

Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhal-
ter (Seite 37), um den anschraubbaren, ein-
stellbaren Reißverschluss/Paspelfuß
anzubringen.

Hinweis

● Ziehen Sie die Schraube, die den Nähfuß

fixiert, mit einem Schraubenzieher ganz
fest. Wenn die Schraube locker ist, kann die
Nadel brechen und zu Verletzungen führen.

3

Wählen Sie Stich

1

.

4

Lockern Sie die Fixierschraube hinten am
Nähfuß.

1 Fixierschraube

5

Schieben Sie den Nähfuß entweder über den
linken oder den rechten unteren Transpor-
teur.

Linke Nähposition

Rechte Nähposition

6

Wechseln Sie die Nadelposition, sodass die
Nadel den Nähfuß nicht berührt.
Einzelheiten finden Sie unter “Einstellen der
Stichbreite” (Seite 53).

1 Nadeleinstichpunkt

Stichname

Muster

Stichta

ste

Anwendung

Stichbreite

[mm (Zoll.)]

Stichlänge

[mm (Zoll.)]

Nähfuß

Auto

Manuell

Auto

Manuell

Geradstich

(Linke Nadel-

stellung)

1

Anbringen von Reißverschlüssen

Nähen von verdeckten Säu-

men und Paspeln

0.0

(0)

0.0–7.0

(0–1/4)

2.5

(3/32)

0.2–5.0

(1/64–3/16)

1

1

Advertising