Manley SNAPPER Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Die asymmetrische Eingänge arbeiten mit einer Spannung von 750 mV RMS, bei1,5 V an
den symmetrischen XLR Eingängen erreichen Sie die maximale Ausgangsleistung.

Lautsprecheranschlüsse

Betreiben Sie die Verstärker nie, ohne sie an die Lautsprecher angeschlossen zu
haben und entfernen Sie die Lautsprecherkabel nie, während die Verstärker gerade ein
Signal verarbeiten. Ein solcher Vorfall könnte die Isolierung der internen Spulen-
Drähte am Trafo durchbrennen lassen. Ein Dauerschaden am Übertrager wäre die
Folge und dieser könnte Sie teuer zu stehen kommen, mein Teurer!

Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Enden der LS-Kabel nicht in Berührung mit dem
Gehäuse oder der Masse kommen. Behandeln Sie die Enden immer als wären sie
unter Strom. Die beiden Enden dürfen an keiner Stelle in Kontakt kommen; der Minus-
Pol (schwarz) des LS-Kabels ist keine Masse!!

Jetzt haben Sie es gehört. An den schönen WBT-Klemmen der SNAPPER können Sie Ihre
Lautsprecherkabel anschließen. ROT bedeutet positiv, WEISS negativ. Benutzen Sie gute
LS-Kabel, entweder mit blanken Enden, Gabelschuhen oder Banana-Steckern, bitte keines
der beiden Kabel mit der Masse verbinden
. Die WBT-Klemmen sind mit einem Klemm-
Mechanismus ausgestattet, der die Kabel wirksam fest hält, ohne dass Sie diese fest
schrauben müssten. Versuchen Sie also nicht, diese mit den Kräften eines Gorilla
anzuziehen, Sie könnten dadurch mehr Schaden anrichten. Dies sollte Ihnen als Warnung
dienen.

Nachdem nun alle Verbindungs-Kabel angeschlossen sind, können Sie anfangen, die
Stromzufuhr aufzubauen. Dazu beginnen Sie am Anfang der Kette mit Quellgeräten,
Vorverstärker u.ä., wobei Sie diesen Zeit lassen sollten, hochzufahren; dann ersparen Sie
den SNAPPERN die Verstärkung eines dieser brutalen Weckgeräusche. Das konnte mein
Neffe schon mit 3 Jahren perfekt, ich schwöre es Ihnen!

Also, sobald die Geräte am Anfang Ihrer Kette laufen, können sie auch die SNAPPER
einschalten. Der Schalter dazu befindet sich auf der Rückseite der Verstärker, gleich neben
dem Anschluß des Netzkabels. Dazu müssen Sie die SNAPPER nicht drehen oder sich nach
hinten begeben. Den Kipp-Schalters neben dem Kabel finden Sie sehr leicht. (Wir haben ihn
bewußt weit nach hinten gelegt, um ihn möglichst weit von den Eingangsschaltkreisen fern
zu halten. Den Schalter zum Kabel hin niederdrücken ist "AN", vom Kabel weg ist "AUS".
Das Licht hinter dem MANLEY Logo wird damit eingeschaltet; manchmal können Sie einen
kleinen Lichtblitz beim Aufheizen der Eingangsröhren erkennen, dies ist kein Grund zur
Beunruhigung, sondern eine normale technische Reaktion.

Überhaupt sollten Sie aufhören, sich Gedanken zu machen und fangen Sie an, Musik zu
hören. Beachten Sie dabei, dass das Gerät ca. 45 Minuten braucht, um gleichmäßig warm
zu werden. Während dieser Zeit sollten Sie Ihren Hund ausführen, das Essen vorbereiten
oder lediglich unverfängliche Popmusik spielen. Paul Anka wären eine gute Wahl, auch Tom
Jones, aber natürlich überlassen wir Ihnen die Musikauswahl.

Ausschalten (so schnell schon?!)

Am Ende Ihrer Hörsitzung unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Netzschalter. Wir
empfehlen Ihnen als Regel: als letztes Gerät sollten Sie den Verstärker an-, als erstes Gerät
ausschalten, um die Verstärkung unbeabsichtigter Signale zu vermeiden, die z.B. beim Ein-
und Ausschalten von Quellgeräten entstehen können. Außerdem raten wir Ihnen, die
Stromzufuhr zu unterbrechen, wenn die SNAPPER nicht genutzt werden und sie nicht
unbegrenzt unter Strom zu halten. So verlängern Sie die Lebenserwartung der Röhren und
der Geräte allgemein. Unter normalen Nutzungsbedingungen können die Röhren
Betriebszeiten von mehreren tausend Stunden erreichen. Dies umso mehr, wenn Sie den
Ruhestrom (Bias) regelmäßig kontrollieren und auf dem vorgegebenen Wert halten. Weitere
Informationen zu Röhren und ihrer Wartung finden Sie im weiteren Teil dieser Anleitung.

Funktion und Aufbau der SNAPPER

Manley – SNAPPER Manual deutsch

4/16

Advertising