Fehlerbehebung – Manley SNAPPER Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Der Signalweg des SNAPPERs hat “fliessende“, sich selbst justierende Eingangs- und
Treiber-Schaltungen, sowohl für asymmetrische RCA-Eingänge als auch für symmetrische
XLR-Signale mir höherem Pegel. Bei einer asymmetrischen Quelle ist die Eingangsstufe so
ausgelegt, dass sie ein entsprechendes push-pull Signal auslöst, das innerhalb weniger
Prozentpunkte eine nahezu genaue Balance-Genaugkeit liefert. Der nachgelagerte Treiber
arbeitet mit einer ähnlichen Selbst-Justierung, auf einem höheren Verstärkungs-Niveau.
Daraus ergibt sich ein sehr gleichmäßige Signalsymmetrie, unabhängig von der Symmetrie
des Eingangssignals, abhängig lediglich von der Anpassungs-Genauigkeit der 7044
Treiberröhre.

Üblicherweise erreicht man diese Symmetrie-Qualität nur durch sorgfältig aufeinander
abgestimmte Trafos zwischen den Stufen; diese Methode würde andererseits erhebliche
Einschränkungen bei der Bandbreite und der Phase nach sich ziehen. Neue Entwicklungen
in der Elektronik geben uns jetzt wirtschaftlich vertretbare Möglichkeiten der
Schaltungsverbesserung ohne Beeinträchtigung des Signalweges an die Hand, die den
ehemaligen Entwicklern nicht zugänglich waren. Die extrem linearen Eigenschaften der
Ausgangsstufe bauen auf einem Ausgangsübertrager auf, dessen 2. Wicklung symmetrisch
abgeglichen wird mit dem Mittenpol, der mit der Masse verbunden ist. Das Signal ist danach
an 2 äußeren Kontakten des Ausgangsübertragers verfügbar, die auch mit den
Lautsprecheranschlüssen verbunden werden. Die symmetrischen Signale der negativen
Gesamtgegenkopplung werden ebenfalls an diesen Kontakten abgenommen und zurück zur
Eingangsstufe geführt. Auf diese Weise wird die gesamte Ausgangsstufe, einschließlich
Lautsprecherrückkopplungen, in den Kreislauf der Gegenkopplung mit gerade mal 9dB
einbezogen, was im Vergleich zu vielen anderen Verstärkern die wir aufzählen könnten,
wirklich nicht viel ist.

FEHLERBEHEBUNG

Es ist unwahrscheinlich, dass die folgenden Probleme auftreten, wenn es aber doch
geschehen sollte, hier sind einige Vorschläge zur Behebung:


Brumm:
Überprüfen Sie die Erdung der Geräte. Bitte immer nur an 1 Stelle erden (z.B. mit
dem 3-poligen SCHUKO-Stecker). Eine Erdung an einem 2. Gerät, das wiederum über die
NF-Kabel mit dem 1. Gerät verbunden ist, lässt eine so genannte Brumm-Schleife entstehen.
Erden Sie deswegen nur den Vorverstärker oder Ihre(n) Verstärker, nicht beide.


Rauschen
: schalten Sie den Eingangswahlschalter auf den nicht benutzen Eingang (RCA
oder XLR); hört das Rauschen auf, dann suchen Sie die Ursache weiter vorne in Ihrer
Anlage; z.B. bei einem der Quellgeräte. Es könnte eine Signalanpassung haben, die weit
nach unten gestellt ist, wodurch Sie gezwungen sein können, die Lautstärke auf einen
ungewöhnlich hohen Pegel hochzufahren. Gleichen Sie die Signalstärke am Quellgerät der
der anderen Quellen an.

Wenn das Rauschen nach der Umschaltung gleich bleibt, dann liegt die Ursache
wahrscheinlich beim SNAPPER, z.B. durch eine rauschende 12AT7 oder 7044 Röhre. Um
herauszufinden welche Röhre defekt ist, sollten sie die beiden 12AT7 gegeneinander
austauschen (schalten Sie das Gerät vorher aus). Wandert das Rauschen nach dem
Wechsel auf die andere Kanalseite, dann haben Sie den Übeltäter ausgemacht und sollten
diese Röhre austauschen.


Balance
: Die beiden Lautsprechen hören sich verschieden an. Bringen Sie den Balance-
Regler in Mittelstellung. Es kann aber auch die CD und die Art ihrer Aufnahme sein. Testen
Sie einen anderen Tonträger, aber auch das Abspielgerät selbst. Schalten Sie die Geräte
aus und wechseln Sie die Anschlusskabel von links nach rechts und umgekehrt. Wenn es
die Quelle ist, dann wird das Problem seitenvertauscht zu hören sein. Stecken Sie die Kabel
wieder an die richtigen Buchsen.

Manley – SNAPPER Manual deutsch

5/16

Advertising