Planung – Outback Power Systems GS3548E Installation Manual Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Planung

8

900-0144-04-01 Rev A

G. Gleichspannung des Systems: Für den Betrieb des

Radian-Wechselrichters ist eine Nennspannung

von 48 VDC erforderlich.

H. Batteriespannung: Die Spannung der einzelnen

Batterien ist meistens niedriger als die System-
VDC. Die Batterien müssen in Reihe geschaltet

werden, damit sie die korrekte Spannung liefern.

I.

Kapazität: Die Batteriekapazität (in

Amperestunden gemessen) ist i. d. R. keine feste
Größe. Sie wird auf Grundlage der

Entladungsrate angegeben. Beispielsweise

beträgt die Kapazität der OutBack EnergyCell

200RE bei einer Entla-dungsrate von 5 Stunden

(und einer Klemmenspannung von 1,85 Vpc)

154,7 Ah. Dies ist eine hohe Entladungsrate, bei der die Batterie theoretisch in 5 Stunden vollständig entladen ist.

Bei einer Entladungsrate von 100 Stunden beträgt die Kapazität der gleichen Batterie 215,8 Ah. Verwenden Sie
beim Messen der Kapazität einer Batterie eine angemessene Entladungsrate (entsprechend den erwarteten

Lasten). Verwenden Sie nach Möglichkeit Batteriespezifikationen für eine Klemmenspannung von 1,85 Vpc.

J. Maximale Entladungstiefe (DoD): Die meisten Batterien können nicht unter ein bestimmtes Niveau entladen

werden, ohne beschädigt zu werden. Die Batteriebank muss eine ausreichende Gesamtkapazität aufweisen, um
eine Entladung unter dieses Niveau zu verhindern.

So berechnen Sie die minimale Größe der Batteriebank (die Bedeutung der Buchstaben wird in
Tabelle 2 e
rläutert):

1.

Die Lastgröße A wird in Watt gemessen. Erhöhen Sie diesen Wert entsprechend, um Energieverluste

auszugleichen. Multiplizieren Sie die Leitereffizienz mit der Wechselrichtereffizienz (E x F). (Diese Parameter

werden in Prozent angegeben, sie können jedoch für die Berechnung als Dezimalzahlen dargestellt werden.)

Dividieren Sie Parameter A durch das Ergebnis.

2.

Wandeln Sie die kompensierte Last in Ampere (ADC) um. Dividieren Sie das Ergebnis von Schritt 1 durch die

Systemspannung (Parameter G).

3.

Bestimmen Sie den täglichen Verbrauch von Last in Amperestunden (Ah). Multiplizieren Sie das Ergebnis von
Schritt 2 mit den täglichen Betriebsstunden (Parameter B).

4.

Passen Sie die Summe entsprechend der erforderlichen Anzahl von Autonomietagen (Anzahl der Tage, für die
das System ohne Wiederaufladung betrieben werden muss) und maximaler Entladungstiefe an. Multiplizieren Sie
das Ergebnis von Schritt 3 mit C und dividieren Sie dieses Ergebnis durch J.

Das Ergebnis ist die Gesamtkapazität von Amperestunden, die für die Batteriebank benötigt wird.

5.

Bestimmen Sie die erforderliche Anzahl von parallelen Batteriesträngen. Dividieren Sie die Anzahl der
Amperestunden aus Schritt 4 durch die Kapazität einer einzelnen Batterie (I). Runden Sie das Ergebnis auf die

nächste ganze Zahl auf.

6.

Bestimmen Sie die erforderliche Gesamtzahl von Batterien. Dividieren Sie die Systemspannung durch die
Batteriespannung (G ÷ H). Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem Ergebnis von Schritt 5.

Das Ergebnis ist erforderliche Gesamtanzahl des gewählten Batteriemodells.

BEISPIEL 1

A. Backup-Lasten: 1,0 kW (1000 W)
B. Betriebsstunden: 8
C. Autonomietage: 1
D. Netz-interaktives System (Wechselrichter GS3548E)
E. Leitereffizienz: 98 % (0,98)
F. Effizienz des Wechselrichters: 92 % (0,92)
G. Systemspannung: 48 VDC
H. Batterien: OutBack EnergyCell 220GH (12 VDC)
I.

Kapazität bei Entladungsrate von 8 Stunden: 199,8 Ah

J. Maximale Entladungstiefe: 80 % (0,8)

1) A ÷ [E x F]

1000 ÷ (0,98 x 0,92) = 1109 W

2) 1 ÷ G

1109 ÷ 48 = 23,1 ADC

3) 2 x B

23,1 x 8 = 184,9 Ah

4) [3 x C] ÷ J

[184,9 x 1] ÷ 0,8 = 231,1 Ah

5) 4 ÷ I

231,1 ÷ 199,8 = 1,156

(auf 2 gerundet)

6) [G ÷ H] x 5

[48 ÷ 12] x 2 Stränge = 8 Batterien

Tabelle 2 Batteriebankelemente

Parameter

Informationsquelle

A. Lastgröße

Standortspezifisch

B. Tägliche

Betriebsstunden

Standortspezifisch

C. Autonomietage

Standortspezifisch

D. Anwendung

Standortspezifisch

E. Leitereffizienz

Standortspezifisch

F. Effizienz des

Wechselrichters

Hersteller des

Wechselrichters

G. System-VDC

Hersteller des

Wechselrichters

H. Batterie-VDC

Hersteller der Batterie

I.

Kapazität

Hersteller der Batterie

J. Maximale Entladungstiefe Hersteller der Batterie

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: