Montage der komponenten, Installation – Outback Power Systems GS3548E Installation Manual Benutzerhandbuch
Seite 17

Installation
15
Montage der Komponenten
Abbildung 10 Montage von Systemkomponenten
Für den FLEXmax-Laderegler:
Die FLEXmax-Laderegler benötigen für die Anbringung
an der rechten Seite des Radian-Wechselrichters die
FW-CCB- oder FW-CCB2-Montageklammern. Für diese
Klammern werden vier Sätze von Montagelöchern
bereitgestellt, damit die Anpassung an viele
Montageanforderungen möglich ist.
Für die MATE3:
Die MATE3 benötigt die FW-
MB3-Montageklammer zur
Anbringung an der linken Seite
des Radian-Wechselrichters. An
der oberen und unteren linken
Seite sind zur Anbringung der
FW-MB3-Löcher vorgesehen.
Im Anweisungsblatt der FW-MB3
finden Sie weitere
Informationen.
Für den HUB:
Der HUB-Kommunikationsmanager
verwendet zwei Montagelöcher und drei
Ausbrechlöcher zur Befestigung an der
linken Seite des Radian-Wechselrichters.
Das GS-Lastzentrum (GSLC) wird über vier Schlüssellochschlitze an
der Unterseite des Radian-Wechselrichters angebracht. Der
Schlüssellochschlitz passt über vier Schrauben am Boden des
Wechselrichters, die das GSLC am Wechselrichter befestigen, wenn
sie festgezogen werden. (Zum Erreichen dieser Schrauben wird
möglicherweise der lange Schraubendreher benötigt, der auf
Seite 13 empfohlen wird.) Das GSLC sollte mit Schrauben
oder Wandankern an der Wand befestigt werden. Das GSLC
verfügt auch über eine mechanische Verbindung zum Radian,
wobei Stromschienen zum Einsatz kommen, die an den DC-Klemmen
des Wechselrichters befestigt werden. Die anderen Anschlüsse
werden nach Bedarf verdrahtet.
Verschiedene Systemkomponenten können direkt am Radian-
Wechselrichter oder am GSLC montiert werden. Die MATE3-
Systemanzeige und der HUB-Kommunikationsmanager können
problemlos an der linken Seite des Systems montiert werden. An
seiner rechten Seite können bis zwei FLEXmax 60- oder
80-Laderegler montiert werden.
HINWEIS: Für den FLEXmax-Regler sind Montageklammern
erforderlich (siehe unten). Die Länge des mit diesen Klammern
gelieferten Kabelkanals reicht aus, um den FLEXmax direkt an das
GSLC anzuschließen. Bei der Montage am Wechselrichter ist
eventuell ein zusätzlicher Kabelkanal erforderlich. In der Abbildung
rechts wird die Montage des GSLC gezeigt. Für andere
Konfigurationen siehe Abbildung 2 auf Seite 4.
HINWEIS: Das OutBack FLEXmax Extreme sollte zum direkten Zugang zur Verdrahtung an der
Wand an einer Seite des GSLC installiert werden und benötigt keine zusätzlichen Klammern.