6 automatische störmeldung, ari-paco 0,85 y, 7 überlasterkennung, ari-paco 0,85 y – ARI Armaturen ARI-PACO 0,85kN DE Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

0040506000 1811

Seite 27

Betriebs- und Montageanleitung

Schubantrieb ARI-PACO 0,85 kN

6.2.6 Automatische Störmeldung, ARI-PACO 0,85 Y
Tritt innerhalb des Ventilhubes eine Blockierung durch Fremdkörper in der Rohrleitung auf,
meldet der Antrieb diese Störung durch ein Rücksendesignal von ca. 13 V DC (nur ohne
Spannungsbegrenzung der Z.-Diode zwischen Klemme A oder 0 möglich), an
Anschlußklemme A. Zusätzlich blinkt die LED unter der Antriebshaube.
Durch einen automatischen Beseitigungsalgorithmus versucht der Schubantrieb
anschließend mehrmals selbständig die Ventilblockierung durch kurzzeitiges Anheben des
Ventilkegels zu beseitigen.
Zusätzliche Störmeldungen über potentialfreie Relaiskontakte können mit der Relaiskarte
(Zubehör) erfolgen. Die Relaiskarte kann durch einfaches Aufstecken leicht nachgerüstet
werden. Siehe Punkt 5.5.3 Relaiskarte im ARI-PACO 0,85 Y.

6.2.7 Überlasterkennung, ARI-PACO 0,85 Y
Lang andauernden unzulässig hohe Druckdifferenzen im Ventil, führen zur Überlastung, die
sich auf die Lebensdauer des Schubantriebs auswirken kann.
Unzulässig hohe Druckdifferenzen sind bei der Inbetriebnahme sofort an den Fenstern der
Getriebeabdeckung unter der Haube erkennbar.
Wird das Getriebezahnrad aus der mittleren Fensterposition nach oben oder unten
verschoben, ist die Druckdifferenz im Ventil zu hoch.

Bild 36

Advertising