0 beschreibung, 1 anwendungsbereich, 2 arbeitsweise – ARI Armaturen ARI-PACO 0,85kN DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

0040506000 1811

Seite 5

Betriebs- und Montageanleitung

Schubantrieb ARI-PACO 0,85 kN

4.0 Beschreibung

4.1 Anwendungsbereich

Mit den ARI-PACO Schubantrieben werden Stell- oder Absperrventile betätigt, die einen
geradlinigen Nennstellweg bis 20 mm und eine Schubkraft von 0,85 kN erfordern. Die
Schubantriebe sind auf die in den techn. Daten genannten Schubkräfte eingestellt. Bei
Lieferung mit dem Ventil ist der Hub des Schubantriebs auf den Stellweg des Ventils
eingestellt. Die fachgerechte Auswahl der Antriebsvariante zur entsprechenden Armatur
und der Einsatz des Schubantriebs gemäßden aufgeführten technischen Daten unterliegt
der Verantwortung des Anlagenplaners. Jeder Einsatz des Schubantriebs ausserhalb der
aufgeführten techn. Daten sowie unsachgemäßer Umgang damit gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Das Umfeld muss den gültigen EMV-Bestimmungen entsprechen.
Zusätzlich sollte die Einhaltung der elektromagnetischen Belastung in der Umgebung
kontrolliert werden, wenn im Umfeld elektrische bzw. elektronische Komponenten montiert
werden.

4.2 Arbeitsweise

Der Schubantrieb, mit einem Joch ausgerüstet, wird auf die Armatur aufgebaut.
Die Kraftübertragung erfolgt über die gegen Verdrehung gesicherte Kupplung.
Die Verdrehsicherung ist gleichzeitig die Hubanzeige.
Die Hubstellungen sind an einer am Joch befestigten Hubskala ablesbar.
Die elektrischen Bauteile sind getrennt vom Getriebe unter der abgedichteten Haube,
geschützt gegen Betriebs- und Umweltbedingungen, untergebracht.
Nach Abnehmen der Haube ist die Schalt- und Meldeeinrichtung leicht zugänglich.
Die Drehbewegung des Motors wird über ein Stirnradgetriebe auf die Spindelmutter
übertragen.
Die gegen Verdrehung gesicherte Antriebsspindel schraubt sich in die Spindelmutter und
führt somit je nach Drehrichtung eine Zug- oder Schubbewegung aus.
In den Endstellungen der Armatur wird die Spindelmutter gegen ein Federpaket gedrückt
und erzeugt eine Schließkraft.
Die Abschaltung des Motors erfolgt über zwei lastabhängige bzw. elektronischen Schalter.
Die lastabhängigen Schalter schalten den Motor auch ab, wenn Fremdkörper zwischen
Armatursitz und Kegel eingedrungen sind.
Die lastabhängigen Schalter schützen die Armatur und den Schubantrieb vor
Beschädigungen.

Advertising