ROTHENBERGER Kunststoffrohr-Schweißmaschine Ø 1000mm Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

14

DEUTSCH

Zum Ausrichten der zu schweißenden Rohre bei möglichst geringen Fahrwegen und
Fahrzeiten des Fräsers bzw. Heizelementes:
Im Menüpunkt „Fräsen“ bzw. „Heizung“:

Tisch Sperre: Bei stillstehenden Tischen in beliebiger Position, Taste

gedrückt halten

und den Steuerhebel drücken oder ziehen, um Fräseinrichtung bzw. Heizelement
zu verfahren.

ACHTUNG: Je nach Position und Winkel der Grundspannwerkzeuge darauf achten, dass
weder Fräser noch Heizelement beschädigt werden!

3.

4 Allgemeine

Anforderungen

Da Witterungs- und Umgebungseinflüsse die Schweißung entscheidend beeinflussen, sind
unbedingt die entsprechenden Vorgaben in den DVS-Richtlinien 2207 Teil 1, 11 und 15

einzuhalten. Außerhalb Deutschlands gelten die entsprechenden nationalen Richtlinien.

(Die Schweißarbeiten sind ständig und sorgfältig zu überwachen!)

3. 5

Wichtige Hinweise zu den Schweißparametern

Alle erforderlichen Schweißparameter wie Temperatur, Druck und Zeit sind den DVS - Richtlinien
2207 Teil 1, 11 und 15 zu entnehmen. Außerhalb Deutschlands gelten die entsprechenden
nationalen Richtlinien.
Bezug: DVS Media GmbH, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf

Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 211 / 15 91 – 0
Email: [email protected] internet: www.dvs-media.info

Im Einzelfall sind unbedingt die materialspezifischen Bearbeitungsparameter der Rohrhersteller
einzuholen.
Die in beigefügten Schweißtabellen genannten Schweißparameter sind Anhaltswerte, für die die
Firma ROTHENBERGER keine Gewähr übernimmt!
Die in den Schweißtabellen angegebenen Werte für den Angleich - und Fügedruck wurden nach
folgender Formel berechnet:

Schweißdruck P [bar] = Schweißfläche A [mm²] x Schweißfaktor SF [N/mm²]

Zylinderfläche Az [cm²] x 10

Schweißfaktor (SF): PE = 0,15 N/mm², PP = 0,10 N/mm²
(Die Zylinderfläche der ROWELD P 1000 W beträgt 19,63 cm².)

4

Pflege

und

Wartung

4.1

Wartungsvorschriften

Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine sind folgende Punkte zu beachten:
• Die Führungsschienen müssen frei von Schmutz gehalten werden. Bei Beschädigungen an

der Oberfläche sind die Führungssschienen auszutauschen.

• Die Maschine darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung betrieben

werden.

• Um einwandfreie Schweißergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, das Heizelement sauber

zu halten. Bei Beschädigungen der Oberfläche muss das Heizelement neu beschichtet bzw.
ausgetauscht werden. Materialrückstände auf dem Heizspiegel vermindern die
Antihafteigenschaften und sollten mit einem nicht fasernden Papier und Spiritus entfernt
werden.

• Der Ölstand des Hydraulikaggregates ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen (der Ölstand

soll in den oberen 10 mm des Ölschauglases liegen). Gegebenenfalls ist Hydrauliköl HLP - 46
(Art. Nr.: 5.3649) nachzufüllen.

• Das Hydrauliköl HLP - 46 (Art. Nr.: 5.3649) ist alle 6 Monate zu wechseln, und der Ölfilter zu

reinigen bzw. auszutauschen.

Advertising