Bedienungsanleitung ni-281d – WIKA PCA_HP Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

BEDIENUNGSANLEITUNG

NI-281D

Rev. 1 02.2005

1 -

ALLGEMEINE ANMERKUNGEN

1.1

VORWORT

Die falsche Auswahl einer Serie oder eines Modells wie auch eine
falsche Installation führen zu Störungen und reduzieren die
Lebensdauer des Instruments. Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch gemachten Angaben kann Schäden an dem Instrument,
der Umgebung und Personen verursachen.

1.2

ZULÄSSIGE ÜBERLASTGRENZE

Drücke, die den Arbeitsbereich überschreiten, können gelegentlich
toleriert werden, vorausgesetzt, sie bleiben innerhalb der Grenzen,
die bei den Merkmalen des Instruments (Prüfdruck) angegeben
sind. Kontinuierliche den Arbeitsbereich überschreitende
Drücke

können bei dem Instrument angewandt werden,

vorausgesetzt, sie sind deutlich unter den Merkmalen des
Instruments angegeben. Die unter den technischen Spezifikationen
und Nennwerten angegebenen Werte für Stromstärke und
Spannung dürfen nicht überschritten werden.

Kurzzeitige

Überlastung kann eine bleibende Zerstörung der Schalter bewirken.

1.3

TEMPERATUR

Durch die Umgebungstemperatur sowie durch die Temperatur der
Prozeßflüssigkeit kann das Instruments die zulässigen Grenzwerte
überschreiten (in der Regel von -20°C bis +70°C). Deshalb müssen,
falls dies der Fall ist, geeignete Maßnahmen (Schutz gegen die
Wärmestrahlung, Flüssigkeitsseparatoren, Kühlschlangen,
Wärmefallen) zur Begrenzung des Werts ergriffen werden.

2 -

FUNKTIONSPRINZIP

Eine druckfeste Membran (oder ein mit O-Ring abgedichteter
Kolben) übt eine Kraft auf eine starre Scheibe aus. Diese Kraft ist
direkt proportional zu dem angelegten Druck. Diesem Druck wirkt
eine, durch eine Einstellbuchse vorgespannte, Spiralfeder entgegen.
Wenn der Kraftausgleichspunkt überschritten wird, verschiebt sich
die starre Scheibe und betätigt mittels einer starren Stange einen
oder zwei gleichzeitig auslösende elektrische Mikroschalter
(SPST oder DPDT). Die Mikroschalter sind schnellauslösend mit
automatischer Rückstellung. Wenn der Druck wieder sinkt, wird der
Schalter zurückgestellt.

3 -

TYPENSCHILD UND KENNZEICHNUNGEN

Das Instrument ist mit einem Typenschild versehen, das alle
Funktionsmerkmale trägt und – im Fall der explosionssicheren
Ausführung (Serie PCA) – die durch die Norm CEI EN 50014
vorgeschriebenen Kennzeichnungen (Siehe Abb. 1)

Abb. 1 – Typenschild Explosionssicher

1

CE-Kennzeichen und Identifikationsnummer des für die
Produktüberwachung verantwortlichen benachrichtigten
Gremiums.

2

Klassifikation gemäß Richtlinie ATEX 94/9 CE.

3

Schutzart und Grenzwerte der Umgebungstemperatur

4

Benachrichtigtes Gremium, welches Typenzertifikat und
Nummer des besagten Zertifikats herausgegeben hat.

4 - EINSTELLUNG DES SOLLWERTES

Die Vorspannung der Spiralfeder kann mit Hilfe der Einstellbuchse
so reguliert werden (zur Einstellung), daß der Schalter ausgelöst
wird, wenn der Druck den gewünschten Wert (Sollwert) erreicht
(steigend oder fallend). Das Instrument wird werksseitig so

ausgeliefert, daß die Schalter innerhalb des Einstellbereichs auf den
am nächsten bei Null liegenden Wert eingestellt sind. Das
Instrument wird mit einem selbstklebenden Typenschild geliefert,
auf dem der Einstellwert für den Sollwert steht. Bei werkseitiger
Einstellung
werden die Schaltpunkte nicht auf den Typenschildern
angegeben, da diese nur temporär sind und auf die endgültigen
Werte eingestellt werden müssen
Vor der Installation muß das Instrument justiert werden und die
endgültigen Schaltpunkte sollten mittels eines wasser- und
wischfesten Stifts auf das Schild geschrieben werden.

Wurde das Instrument nach Kundenwunsch mit Vorjustage
bestellt, sollte, vor dem Einbau, die auf dem selbstklebende Schild
notierten Werte kontrolliert werden.


Die Position der Einstellbuchse geht aus Abb. 2 hervor.

Abb. 2 – Elektrische Anschlüsse und Einstellschrauben (Ein
oder Zwei-Schalterversion)

1 - Erdung
2 - Öffnung für Prüfspitze
3 - Einstellstab für Schaltpunkteinstellung
4 - Abdeckplatte der Stellbuchse
5 - Einstellbuchse
6 - Schraube zum fixieren der Abdeckplatte
7 - Erdung
8 - Reihenklemme für zweiten Mikroschalter
9 - Reihenklemme für ersten Mikroschalter

10 - Isolierter Kabelschuh

- Entlüftung

Mikroschalter Anschlußbelegung: Zustand der Kontakte bei
atmosphärischem Druck

Bezeichnung der Kontakte:

C - Gemeinsam
NA - Arbeitskontakt
NC - Ruhekontakt

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: