Bedienungsanleitung ni-281d – WIKA PCA_HP Benutzerhandbuch
Seite 3

BEDIENUNGSANLEITUNG
NI-281D
Rev. 1 02.2005
Die Wirkung der Drehrichtung der Einstellbuchse ist auf dem
selbstklebenden Schild beschrieben.
Die Einstelluchse muß mittels der speziellen Einstellstabes (3)
gedreht werden, der mit dem Instrument geliefert wird (Abb. 2).
5 - EINSTELLUNG DER SCHALTPUNKTE
Um die Justage und die regelmäßige Überprüfung der Funktionen
des Instruments durchzuführen, wird eine geeignete
Justageschaltung (Abb. 4) und eine angemessene Druckquelle
benötigt.
5.1 VORBEREITUNG ZUR EINSTELLUNG
ACHTUNG:
Öffnen sie niemals den Deckel eines
explosionssicheren Schalters (Serie PCA) unter einer ex plosiven
Atmosphäre
Lösen Sie die Schraube (b) so weit, das der Winkel (a) um 180°
gedreht werden kann (b), nun lösen Sie den Deckel durch Drehen
(siehe Abb. 3).
Abb. 3
– Blockiervorrichtung für Abdeckung des
wetterfesten Druckschalters und Installationsarbeiten
a. Blockierwinkel für
Deckel
b. Schraube für
Blockierwinkel
c. Schraube für
Abdeckplatte
d. flexibler Stahldraht
e. Plombe
f. Abdeckplatte der
Einstellbuchse
Bereiten Sie die Justageschaltung vor wie in Abb. 4 dargestellt.
Die Kontrolleuchten sollten an den Arbeits- oder Ruhekontakt an
Schalter 1 oder 2 angeschlossen werden, entsprechend den
Erfordernissen
Ist das Instrument mit zwei Mikroschaltern ausgestattet beachten
Sie bitte, daß beide gleichzeitig innerhalb der angegebenen
Tolleranzen schalten.
Die Kontrolleuchten können entweder über Kabelschuhe (max. 2.5
mm
2
) an der Reihenklemme angeschlossen werden oder über eine
Prüfspitze mit einem maximalen Durchmesser von 2 mm. Diese
Prüfspitze muß in die dafür vorgesehenen Öffnungen gesteckt
werden (unterhalb der Schrauben der Reihenklemmen) (siehe Abb.
2).
Funktion der C und NA-Klemmen
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitsdruck offen ist, schließt der
Schalter den Stromkreis bei steigendem Druck, wenn der
gewünschte Wert erreicht ist (max. Schließer).
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitsdruck geschlossen ist, öffnet der
Schalter den Stromkreis bei fallendem Druck, wenn der
gewünschte Wert erreicht ist (min. Öffner).
Funktion der C- und NC-Klemmen
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitsdruck geschlossen ist, öffnet der
Schalter den Stromkreis bei steigendem Druck, wenn der
gewünschte Wert erreicht ist (max. Öffner).
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitsdruck offen ist, schließt der
Schalter den Stromkreis bei fallender Druck, wenn der gewünschte
Wert erreicht ist (min. Schließer).
Das Prüfinstrument sollte einen Meßbereich haben, der gleich oder
geringfügig größer ist, als der Bereich des Druckschalters. Es sollte
eine Genauigkeit aufweisen, die der zur Justage des Sollwerts
erforderlichen Präzision entspricht. Der Druckschalter muß in der
normalen Installationsposition montiert werden Üben Sie keine Kraft
auf die Mikroschalter Kraft aus, weder mit der Hand noch mit einem
Werkzeug. Dieses könnte die Funktion des Instrumentes
beeinflussen. In Abb. 3 sehen Sie wie Sie durch Lösen der
Schraube (c) die Abdeckplatte (f) drehen können und den Zugang
zur Einstellbuchse frei legen. Erhöhen Sie den Prozeßdruck bis zum
gewünschten Wert. Drehen Sie die Einstellbuchse mit dem
mitgeliefertem Einstellstab (Abb. 2, Nr. 3) solange bis die
entsprechende Kontrolleuchte anfängt zu leuchten (oder erlischt),
drehen Sie nun die Einstellbuchse wieder etwas zurück bis die
Lampe erneut ihren Zustand ändert. Jetzt drehen Sie die
Einstellbuchse vorsichtig wieder in die erste Richtung, bis der
Zustand der Kontrollampe erneut wechselt. Testen Sie die Justage
(verändern Sie den Prozeßdruck in der Justageschaltung
dementsprechend) und notieren Sie die Werte mit einem wasser-
und wischfesten Stift auf dem selbstklebenden Schild.
Abb. 4 - Justageschaltung
PS - Druckschalter
CA - Testmeßgerät
V1 - Einlaßventil
V2 - Auslaßventil
P - Druckquelle
Testflüssigkeit:
Luft für
P < 10 bar
Wasser für P > 10 bar
5.2 JUSTAGE MIT HILFE DER EINSTELLSKALA
Siehe hierzu die spezifischen Anweisungen, die Instrumenten mit
dieser Option beigefügt sind.
5.3 ABSCHLIESSENDE MASSNAHMEN
Trennen Sie das Instrument von der Justageschaltung.
Stecken Sie, bezugnehmend auf Abb. 2, den Einstellstab in die
dafür vorgesehene Öffnung zurück; schließen Sie die Abdeckplatte
der Einstellbuchse durch Drehen der Verschlußplatte (4) und ziehen
Sie die entsprechende Schraube an. Nehmen Sie die Abdeckung,
vergewissern Sie sich, daß der Dichtungsring richtig in seiner Nut
sitzt, setzen Sie die Abdeckung auf das Gehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn, bis die Abdeckung geschlossen ist.
Drehen Sie bezugnehmend auf Abb. 3 die Blockiervorrichtung (a)
um 180° und schieben Sie dabei die Zunge in den passenden Sitz in
der Abdeckung; ziehen Sie die Blockierschrauben (b) fest.
Bringen Sie an dem Druckanschluß und der Kabelzuführung die mit
dem Instrument gelieferten Schutzkappen an.
VORSICHT: Der Verschlußstopfen sollte erst kurz vor der
Installation entfernt werden (siehe Kapitel 7)