Bedienungsanleitung ni-281d – WIKA PCA_HP Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

BEDIENUNGSANLEITUNG

NI-281D

Rev. 1 02.2005

6 - VERPLOMBEN DES INSTRUMENTES

Die Verplombung, die als Schutz gegen möglichen unsachgemäßen
Umgang mit den Justage- und Elektroanschlüssen gedacht ist, kann
mit Hilfe eines flexiblen Stahldrahts (d) ausgeführt werden. Der
Draht wird in die Löcher der Schraube (c) eingeführt und durch die
Öffnung am Winkel der Abdeckplatte (Abb. 3)

7 - MONTAGE UND INSTALLATION

7.1 MONTAGE

Montieren Sie das Instrument an der Wand mittels der Löcher, oder
montieren Sie es an einem Rohr unter Verwendung der geeigneten
Klammer (siehe Abb. 8) oder montieren Sie es direkt auf die Anlage
in einer vertikalen Position (mit nach unten weisendem
Druckanschluß). Die gewählte Position muß so sein, daß die
Möglichkeit von Erschütterungen oder Temperaturveränderungen
innerhalb annehmbarer Grenzen liegt. Dies gilt auch für die direkte
Montage. Mit Gas- oder Dampf-Prozeßflüssigkeit muß das
Instrument höher positioniert sein, als der Rohreinlaß (siehe Abb. 7).
Mit einem flüssigen Prozeßmedium kann das Instrument höher oder
niedriger positioniert werde, ohne Unterschied (siehe Abb. 6 und 7).
In diesem Fall muß während der Justage des Sollwerts die negative
oder positive Druckhöhe berücksichtigt werden.

VORSICHT: Andere Positionen als vertikal sind zulässig,
vorausgesetzt, die Umweltbedingungen verursachen keine Bildung
von Kondensation oder Eindringen von Wasser in das Instrument
über die Belüftung.

7.2 DRUCKANSCHLÜSSE

Für eine korrekte Installation ist folgendes erforderlich:
Montage eines Absperrventils mit Auslaß an den Prozeßanschluß
um eine Demontage des Druckschalter sowie dessen
Druckraumentleerung zu ermöglichen. Es wird empfohlen, daß
dieses Ventil eine Blockiervorrichtung hat, die verhindern soll, daß
es versehentlich oder unbefugt betätigt wird.
Montieren Sie einen Serviceventil in der Nähe des Instruments, um
eine mögliche Funktionsüberprüfung vor Ort zu ermöglichen. Es
wird empfohlen, dieses Serviceventil mit einem Stopfen zu
verschließen, um das Auslaufen der Prozeßflüssigkeit, verursacht
durch die falsche Verwendung dieses Ventils, zu verhindern.
Montieren Sie eine dreiteilige Verbindung auf die mit Gewinde
versehene Befestigung des Instruments, um die leichte Montage
oder Demontage des Instruments zu ermöglichen.
Führen Sie die Verbindung mit Hilfe eines flexiblen Rohrs auf eine
Weise aus, daß das Rohr selbst keine Kraft auf die Befestigung des
Instruments aufgrund von Temperaturschwankungen (Ausdehnung)
ausübt.
Stellen Sie sicher, daß alle Druckanschlüsse luftdicht sind. Es ist
wichtig, daß sich in dem Prozeßkreis keine Leckstellen befinden..

Schließen Sie das Absperrventil und die entsprechende
Ablaßvorrichtung. Schließen Sie den mit einem Sicherheitsstopfen
ausgestatteten Hauptabsperrhahn.

7.3 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

Es wird empfohlen, die elektrischen Anschlüsse gemäß den
geltenden Normen auszuführen. Im Fall explosionssicherer
Instrumente (Serie PCA) siehe auch die Norm EN-60079-14. Wenn
der elektrische Anschluß in einem geschützten Rohr durchgeführt,
soll er so erfolgen, daß Kondensat daran gehindert wird, in das
Gehäuse des Instruments einzudringen.

Die in Abb. 5 oder 6 gezeigte Anordnung wird empfohlen.

VORSICHT: Für den elektrischen Anschluß des Druckschalters
Serie PCA (explosionsicher) verwendete Anschlußstücke müssen
zertifiziert sein nach den Normen EN 50014 und 50018, und sollen
den Schutzgrad des Instruments (IP65) garantieren.


Überprüfen Sie, daß die Leitungen stromfrei sind.
Entfernen Sie die Abdeckung und führen Sie die Verkabelung und
die Anschlüsse der Reihenklemme heraus (siehe Abb. 2).
Flexible Kabel mit einem Maximalquerschnitt von 1,2 mm

2

(16AWG)

werden empfohlen, unter Verwendung der vorisolierten
Mantelhülsen mit einem Maximaldurchmesser von 2,5 mm, die mit
dem Instrument geliefert werden.

Achten Sie beim Einführen von Kabeln in das Gehäuse darauf,
keine Gewalt auf den Mikroschalter mit Kabel oder Werkzeugen
auszuüben, da sonst die Justage des Instruments oder sogar
dessen Betrieb beeinträchtigt werden könnten. Der Mikroschalter
wurde werkseitig montiert und positioniert, um die besten Leistungen
zu erhalten. Jeder unsachgemäße Eingriff vor Ort ohne Befolgung
der durch E. CELLA SPA autorisierten Anweisungen kann zu einer
Störung des Instruments führen.


Vergewissern Sie sich, daß keine Ablagerungen oder Drahtenden im
Inneren des Gehäuses verbleiben.
Sobald die Anschlußarbeiten vollendet sind, bringen Sie die
Abdeckung wieder an und stellen Sie sicher, daß sie
ordnungsgemäß verschlossen und blockiert ist. (Siehe Abb. 3.)

7.4 BESONDERER HINWEIS FÜR DIE INSTALLATION
VON DRUCKSCHALTERN DER KATEGORIE 1 / 2 G

Explosionssichere Druckschalter (Serie PCA) können an Prozessen
installiert werden, die einen Apparat der Gruppe II, Kategorie I
erfordern. Die Umgebung hat Gruppe II, Kategorie II (siehe Abb. 5).

Abb. 5 - Installation von Instrumenten der Gruppe II Kat. 1 /
2 G

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: