Bedienungsanleitung ni-401d – WIKA TWG Benutzerhandbuch
Seite 4

BEDIENUNGSANLEITUNG
NI-401D
Rev. 1 03.2005
Vermeiden Sie die Ausübung von Gewalt auf die elastische
Aufhängung des Mikroschalters mit der Hand oder mit Werkzeugen.
Dies könnte die Funktion des Instruments beeinträchtigen.
VORSICHT: Wenn das Instrument eine einstellbare Hysterse hat
(Buchstabe R in der Bestellbezeichnung), muß vorher diese
eingestellt werden (siehe Anhang NI-705).
Erhöhen Sie die Temperatur in der Justageschaltung bis zu dem
gewünschten Schaltpunkt des ersten Schalters. Benutzen Sie einen
Schlitzschraubendreher wie auf dem selbstklebenden Schild auf
dem Instrument gezeigt. und drehen Sie die Schraube so lange, bis
die entsprechende Kontrolleuchte anfängt zu leuchten (oder erlischt)
- Wenn das Instrument mit einem Schalter ausgerüstet ist, ist die
Justage nun beendet
- Wenn das Instrument mit zwei Schaltern ausgerüstet ist, fahren
Sie wie folgt fort.
Verändern Sie die Temperatur so weit, bis der Schaltpunkt des
zweiten Mikroschalters erreicht ist. Drehen Sie nur an der Schraube
des zweiten Mikroschalters. Wiederholen Sie die Einstellung am
ersten Kontakt, dann wieder am zweiten Kontakt, solange bis die
gewünschte Genauigkeit erreicht ist. Dieses ist notwendig, da sich
die Mikroschalter gegenseitig die Meßmembran beeinflussen.
Prüfen Sie die Einstellungen der Schaltpunkte durch Verändern der
Temperatur und notieren Sie die Werte mit einem wasser- und
wischfesten Stift auf dem selbstklebenden Schild.
5.3
ABSCHLIESSENDE MASSNAMEN
Trennen Sie das Instrument von der Justageschaltung.
Wetterfeste Druckschalter, IP 65 (Serie TWG)
Nehmen Sie die Abdeckung, vergewissern Sie sich, daß der
Dichtungsring ordnungsgemäß in seiner Nut sitzt und bringen Sie
die Abdeckung an das Gehäuse an, wobei auf die Positionierung der
Sicherung geachtet werden muß. Drehen Sie die Abdeckung
vorsichtig im Uhrzeigersinn bis sie fest sitzt.
Montieren Sie die Blockiervorrichtung wie in Abb. 3.
Explosionssichere Druckschalter (Serie TAG
Stecken Sie beide Verschlußbolzen so in das Gehäuse, daß die
beiden Bohrungen übereinander plaziert sind. Stecken Sie den
Splint ein sodaß er einrastet. Falls notwendig können die Bolzen
verplombt werden. Schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest
und sichern Sie ihn mit der Madenschraube. (Abb. 4)
Entfernen Sie die Sicherheitsstopfen des Prozeßanschlusses und
des Kabeleingangs.
WICHTIG: Die Sicherheitsstopfen sollten erst während der
endgültigen Installation entfernt werden (siehe Kapitel 6)
6
MONTAGE UND INSTALLATION
6.1 MONTAGE
Montieren Sie das Instrument auf der Wand mittels der Bohrungen
oder montieren Sie es an einem Rohr unter Verwendung geeigneter
Halteklammern (siehe Abb. 7 & 8). Der Montageort muß so gewählt
sein, daß Erschütterungen und Temperaturänderungen innerhalb
der gegebenen Grenzen liegen. Dies gilt auch für die direkte
Montage bei Typ B Tauchschaft.
6.2 FÜHLER UND KAPILLARE
Bezugnehmend auf Abb. 6:
Lösen Sie die Verschraubung (3) von der Pressdichtung (2) und
ziehen es aus dem Fühler (5). Montieren Sie die Verschraubung (3)
an dem Schutzrohr (4) und schrauben Sie sie mit einem passenden
Werkzeug fest. Bestreichen Sie den Fühler (5) mit Wärmeleitpaste
um den Wärmetransport zu verbessern und führen ihn
anschließend in das Schutzrohr (4) ein. Achten Sie darauf, daß der
Zylinder den Boden des Schutzrohres berührt. Bringen Sie die
PTFE Dichtung mit der Edelstahl-Unterlegscheibe in die
Verschraubung. Schrauben Sie die Pressdichtung (2) in die
Verschraubung (3), achten Sie darauf die Kapillarleitung und deren
Hülse nicht zu knicken und ziehen Sie sie fest bis die PTFE-
Dichtung fest auf dem Kapillarrohr sitzt. Verändern Sie die Länge
der Kapillarleitung über die Hülse in der gewünschten Richtung
(vermeiden Sie starkes Biegen) und sichern Sie die Kapillare über
den Edelstahlring. Wenn ein langes Stück Kapillare "übrig" bleibt so
ist es sinnvoll es aufzurollen und zu fixieren. Der Ring sollte keinen
Durchmesser kleiner als d= 200 mm haben.
Abb. 6 – Befestigung des Zylinders
1) Kapillare mit Schutzschlauch
2) Stopf-Buchse (SW 12)
3) Drehverschraubung (SW 22)
4) Schutzrohr
5) Temperaturfühler
6) Edelstahl- Unterleg-
Scheibe
7) PTFE- Unterleg-
Scheibe