Bedienungsanleitung ni-401d – WIKA TWG Benutzerhandbuch
Seite 6

BEDIENUNGSANLEITUNG
NI-401D
Rev. 1 03.2005
10 FEHLERSUCHE
WICHTIGER HINWEIS: Arbeiten, welche die Auswechselung wesentlicher Komponenten beinhalten, müssen in unserer Werkstatt
ausgeführt werden, besonders bei Instrumenten mit dem Zertifikat >explosionssicher<; dies soll dem Anwender die vollständige und korrekte
Wiederherstellung der ursprünglichen Merkmale des Produkts gewährleisten.
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
Verschiebung
des Sollwerts
n Abnutzung der Kontaktoberfläche
zwischen Mikroschalter und Meßelement
n Abnutzung der Kontaktoberfläche
zwischen Mikroschalter-Aufnahme und
Einstellschraube
n Mögliche Ablagerungen oder Korrosion
an den oben genannten Oberflächen
n Permanente Verformung des
Meßelementes infolge von Verschleiß
oder übermäßige Bereichs-
überschreitung (Übertemperatur)
n Leckage des Meßsystems
n Neujustage
n Neujustage
n Reinigung der Oberfläche und
Neujustage. Prüfen Sie die Dichtheit des
Gehäuses.
n Neujustage oder lassen Sie das
Meßelement durch eines aus einem
geeignetem Material ersetzen. Falls
notwendig verwenden Sie einen
Flüssigkeits- Separator
n Erneuern Sie das Meßelement
schlechte Wiederhol-
genauigkeit
n Ziehen Sie die losen Schrauben fest
n Prüfen der thermischen Verbindung,
Mikroschalter, elektrische Verkabelung
und Montageschrauben
Langsames
Ansprechen
n Ablagerung an Fühler oder Schutzrohr
n Prüfen und reinigen Sie die Oberfläche
Falsche oder nicht
beabsichtigte Betätigung
n Kontakte des Mikroschalters beschädigt
n lose elektrische Kontakte
n Leitungsbruch oder Kurzschluß
n Ersetzen Sie die Mikroschalter
n Prüfen alle elektrischen Kontakte
n Prüfen der Bedingungen der
elektrischen Leitungen
Nicht beabsichtigte
Betätigung
n Unbeabsichtigte Stöße oder starke
mechanische Vibrationen
n Modifizieren Sie die Montage
11 STILLEGEN UND DEMONTIEREN
Vergewissern Sie sich vor dem Beginn dieser Arbeiten,
daß die Anlage oder Maschinen in die Bedingungen
versetzt wurden, die vorgesehen sind, um diese Arbeiten
zu ermöglichen
Entfernen Sie die Spannungsversorgung (Signal) von den
elektrischen Leitungen. Lockern und entfernen Sie die
Pressdichtung ohne die Kapillare und die Schutzhülle zu
knicken (Abb. 6)
Lockern und entfernen Sie die Verschraubung (3) um den
Fühler (5) aus dem Schutzrohr (4) ziehen zu können
(hierzu am Kapillarrohr (1) vorsichtig ziehen ohne es zu
knicken). Entfernen Sie die Kabelverschraubung (8).
Entfernen Sie den Instrumentendeckel und trennen Sie
die elektrischen Verbindungen von der Reihenklemme
(inkl. der Erdung). Entfernen Sie die Befestigungs-
schrauben des Gehäuses an der Befestigungsplatte (oder
Rohr) und ziehen Sie die elektrischen Kabel aus dem
Gehäuse.
Schrauben Sie den Deckel wieder auf, isolieren und
schützen Sie die elektrischen Kabel und, falls vorhanden,
verschließen Sie das Schutzrohr vorübergehen.
Im Fall explosionssicherer Instrumente (Serie TAG) wird
empfohlen mindestens die Norm EN-60079-17 für die
Außerbetriebnahme von elektrischen Geräten zu
befolgen.
12 ENTSORGUNG / RECYCLING
Die Instrumente können, sobald alle elektrischen Teile
demontiert und die kontaminierten Teile ordnungsgemäß
behandelt worden sind, entsorgt werden. Entsorgen Sie
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien ent-
sprechend den einschlägigen landespezifischen Abfall-
behandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Anliefer-
gebietes