Bedienungsanleitung, Ni-491d – WIKA TCA Benutzerhandbuch
Seite 3

BEDIENUNGSANLEITUNG
NI-491D
Rev. 1 02.2005
Abb. 2 - Elektrische Anschlüsse und Einstellschrauben
(Ein- oder Zwei-Schalter Version)
1) Erdung
2) Öffnung für Prüfspitze
3) Einstellstab für Schaltpunkteinstellung
4) Abdeckplatte der Stellbuchse
5) Einstellbuchse
6) Schraube zum fixieren der Abdeckplatte
7) Erdung
8) Reihenklemme für zweiten Mikroschalter
9) Reihenklemme für ersten Mikroschalter
10) Isolierter Kabelschuh
*) Entlüftung
Mikroschalter Anschlußbelegung: Zustand der Kontakte bei 0°C
Bezeichnung der Kontakte:
C - Gemeinsam
NA - Arbeitskontakt
NC - Ruhekontakt
Die Auswirkungen der Drehrichtung der Stellbuchse ist neben der
Beinstellbuchse bezeichnet. Die Einstellbuchse sollte nur mit dem,
mit dem Instrument mitgelieferten, Einstellstab verdreht werden.
(Siehe Abb. 2)
5 -
EINSTELLUNG DER SCHALTPUNKTE
Zum Zweck der Justage und der Durchführung der regelmäßigen
Funktionsprüfung des Instruments sind eine geeignete Justage-
schaltung (Abb. 4) und eine angemessene Temperaturquelle
erforderlich.
5.1
VORBEREITUNGEN ZUR EINSTELLUNG
ACHTUNG: Öffnen sie niemals den Deckel eines explosionssiche-
ren Schalters (Serie TCA) unter einer ex plosiven Atmosphäre
Lösen Sie die Schraube (b) so weit, das der Winkel (a) um 180°
gedreht werden kann (b), nun lösen Sie den Deckel durch Drehen
(siehe Abb. 3)
Abb. 3 - Sicherung Wetterfester Temperaturschalter
a. Sicherung für Deckel
b. Schraube für Blockier-
winkel
c. Schraube für Abdeck-
platte
d. flexibler Stahldraht
e. Plombe
f. Abdeckplatte der Ein-
stellbuchse
5.2
JUSTAGESCHALTUNG UND FUNKTIONEN
Bereiten Sie die Justageschaltung vor wie in Abb. 4 dargestellt.
Die Kontrolleuchten sollten an den Arbeits- oder Ruhekontakt an
Schalter 1 oder 2 angeschlossen werden, entsprechend den Erfor-
dernissen
Ist das Instrument mit zwei Mikroschaltern ausgestattet beachten
Sie bitte, daß beide gleichzeitig innerhalb der angegebenen Tolle-
ranzen schalten.
Die Kontrolleuchten können entweder über Kabelschuhe (max. 2.5
mm
2
) an der Reihenklemme angeschlossen werden oder über eine
Prüfspitze mit einem maximalen Durchmesser von 2 mm. Diese
Prüfspitze muß in die dafür vorgesehenen Öffnungen gesteckt
werden (unterhalb der Schrauben der Reihenklemmen) (siehe Abb.
2).
Abb. 4 - Justageschaltung
TS -
Temperaturschalter
TT -
Prüf- Thermometer
TB -
Thermostatisches Bad
Funktion der C und NO-Klemmen
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitstemperatur offen ist, schließt der
Schalter den Stromkreis bei steigender Temperatur, wenn der
gewünschte Wert erreicht ist (max. Schließer).
• Wenn der Stromkreis bei Arbeitstemperatur geschlossen ist,
öffnet der Schalter den Stromkreis bei fallender Temperatur, wenn
der gewünschte Wert erreicht ist (min. Öffner).